2022/1 - X | Kein Lagebericht
GESAMTHEFT
Zeitschrift für Medienwissenschaft. Heft 26: X | Kein Lagebericht
SCHWERPUNKT
Kein Lagebericht. Einleitung in den Schwerpunkt
S. 10-23
Rassismus- und herrschaftskritische Faktographie
S. 24-36
Ein Weiterdenken im Anschluss an Christine Goutriés „Rassismus- und herrschafts kritische Faktographie“
S. 37-40
In den Arkaden der Übersetzung. Gedanken zu Autoethnografie, kultureller Identität und Authentizität
S. 41-53
Sichere Räume, reparative Kritik. Überlegungen zum Arbeiten mit verletzendem Material
S. 54-65
The West and the Rest. Antirassistische Arbeit als kontinuierliche Praxis des Befragens, Zuhörens und Ansprechens (in) der Filmwissenschaft
S. 66-77
Singulä̈re Filme und Gefühle. „Agency panic“, das weiße New Hollywood und das Begehren nach dem Affekt
S. 78-90
Zum Eurozentrismus im Begriff des Bildes
S. 91-100
„A New Science?“ Zum antirassistischen Potenzial materialistischer Medienwissenschaften
S. 101-109
„Seeing Through Race“ & Versuche, durch die Medien (-wissenschaft) zu sehen
S. 111-123
McLuhan unter Palmen. Über Orte des Denkens, Sprechens und Handelns
S. 125-139
BILDSTRECKE
Empathie||losigkeit
S. 140-149
Rassismuskritische Arbeit an/in der Medienwissenschaft. Das Forum Antirassismus Medienwissenschaft (FAM)
S. 150-158
Welcher Kanon, wessen Kanon? Eine Einladung zur Diskussion
S. 159-171
Dear white professors, warum sind alle „Klassiker“ 'weiß'?
S. 172-179
Kamera an, Kamera aus? Ein Gespräch über Sichtbarkeiten in der Videostream-basierten Lehre
S. 181-191
„Wie 'weiß' ist die deutschs prachige Medienwissenschaft?“ Hintergründe, Ergebnisse und Reflexionen zur Umfrage der GfM und des Forum Antirassismus Medienwissenschaft
S. 192-198