Bildung - Medien - Mensch: Bildung im Digitalen
Author(s): Missomelius, Petra
Zusammenfassung
Die Folgen des digitalen Wandels sind medienkultureller Natur, weshalb es unerlässlich ist, genauer hinzuschauen, was dies für das menschliche Denken und Wahrnehmen, das Selbst- und Weltverständnis, aber auch den Status von Wissen und Bildung mit sich bringt. Die Autorin zeigt Transformationsprozesse auf, welche durch binäre Technologien ausgelöst bis tief hinein in die Alltagskulturen und Weltwahrnehmungen unserer Gesellschaften reichen, wodurch sie belegen kann, dass sich dadurch auch die Grundlagen für Wissen und Bildung gewandelt haben. Somit steht die Frage im Vordergrund, welche veränderte Rolle Wissen in dieser neuen gesellschaftlichen und kulturellen Grundkonstellation zukommt und was Bildung dann noch sein kann und sein muss. Hierzu wird die bildungstheoretische Debatte aus medienwissenschaftlicher Perspektive fruchtbar und damit bearbeitbar gemacht.
Abstract
The book outlines education under the auspices of digitization. Transformation processes are highlighted which, triggered by binary technologies, reach deep into everyday cultures and worldviews in our societies. These challenge the basis for knowledge and education. What does this mean for knowledge today? Which role does it play under these circumstances? And what can and should education be now? For this purpose, the educational theory debate is questioned form a media studies point of view.
Preferred Citation
Missomelius, Petra: Bildung - Medien - Mensch: Bildung im Digitalen. Göttingen: V&R unipress 2022 (Eckert. Die Schriftenreihe 151). DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/18246.
Subjects
Except where otherwise noted, this item's license is
described as
Creative Commons - Attribution