2004 | 1-2
Gesamtheft
Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V. (Hg.):
Rundfunk und Geschichte 1-2/2004
Aufsätze
Ansgar Diller:
Deutschsprachige Rundfunksendungen aus der Sowjetunion. Die Reaktion in Deutschland. Teil 2: 1933 - 1939
S. 5-14
Sebastian Nix:
Der französische Auslandsrundfunk. Ein Stiefkind der Politik?
S. 15-23
Michael Grisko:
Berichte aus einer »anderen Welt«. Vorläufige Annotationen zum Genre des frühen Filmromans zwischen Unterhaltungsliteratur und Sklavenmarktspiegel (1913 - 1917)
S. 24-32
Miszellen
Jörg Hucklenbroich:
»Die Bundesregierung antwortet«. Eine Sendereihe des SDR in der frühen Bundesrepublik
S. 33-34
Peter von Rüden:
Küppersbusch-Elektrogeräte für das Funkhaus. Ein Verwaltungsratsvorsitzender im Interessenkonflikt
S. 34-35
Birgit Bernard:
Teilnachlass des Bühnenbildners Adalbert Hartel im Historischen Archiv des WDR
S. 35-37
Gunter Holzweißig:
Zwischen Pop und Propaganda. Workshop zur Geschichte des DDR-Hörfunks in Berlin
S. 37-39
Stefanie Schültzke:
Kontrovers und konstruktiv. Tagung zu Buch, Buchhandel und Rundfunk der 70er Jahren in Marbach/ Neckar
S. 39-41
Sabine Rittner:
Studien zur Rundfunkgeschichte nach 1945. Eine Tagung in München
S. 41-44
Michael Grisko:
Friedrich Wilhelm Murnau. Eine Ausstellung, ein Buch, eine Retrospektive in Film und Fernsehen
S. 44-46
Claudia Kusebauch:
Wissenschaftler gegen die Mythen der Mediengesellschaft. DGPuK-Jahrestagung 2004 in Erfurt
S. 46-47
Oliver Zöllner:
60 Jahre BFBS. Hörfunk und Fernsehen für britische Soldaten weltweit
S. 47-49
Christian Filk:
Ist eine konsensfähige Wissenschaftspolitik möglich? Untersuchungen zur intersystemischen Kommunikation. Ein Projekt der Universität Luzern
S. 49-52
Rezensionen
Wolfram Wessels:
Hans-Jürgen Krug: Kleine Geschichte des Hörspiels
S. 53-54
Rainer Gries:
Ralf Ketterer: Funken – Wellen – Radio. Zur Einführung eines technischen Konsumartikels durch die deutsche Rundfunkindustrie 1923-1939
S. 54-55
Ansgar Diller:
Michael P. Hensle: Rundfunkverbrechen. Das Hören von »Feindsendern« im Nationalsozialismus
S. 55-56
Sabine Schiller-Lerg:
Ingrid Pietrzynski: »Der Rundfunk ist die Stimme der Republik«. Bertolt Brecht und der Rundfunk der DDR 1949 - 1956
S. 56-57
Hans-Ulrich Wagner:
Hörspiel 1950 – 1951. Eine Dokumentation
S. 57-58
Irmela Schneider:
Ingrid Brück u.a.: Der Deutsche Fernsehkrimi. Eine Programm- und Produktionsgeschichte von den Anfängen bis heute
S. 58-59
Oliver Zöllner:
Wolf-Dieter Roth: Piratensender – Geschichte und Praxis. Die Story der Seesender, Alpensender und der illegalen Rundfunkpiraten
S. 59-60
Oliver Zöllner:
Udo Göttlich u.a. (Hrsg.): Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Die Herausforderung der Cultural Studies
S. 60-61
Wolfgang Mühl-Benninghaus:
Corinna Müller: Vom Stummfilm zum Tonfilm
S. 61-62
Hans-Ulrich Wagner:
Heinrich Breloer / Horst Königstein. Die Manns. Ein Jahrhundertroman. Manfred Eickhölter / Britta Dittmann: Allen zu gefallen – ist unmöglich. Thomas Mann und Lübeck, 1875 bis 2000. Eine Chronik. Thomas Goll: Die Deutschen und Thomas Mann. Die Rezeption des Dichters in Abhängigkeit von der Politischen Kultur Deutschlands. Martina Hoffschulte: »Deutsche Hörer«. Thomas Manns Rundfunkreden (1940 bis 1945) im Werkkontext. Stephan Stachorski: Fragile Republik. Thomas Mann und Nachkriegsdeutschland. Hans Sarkowicz (Hrsg.): Die Stimme der Familie Mann in Originaltönen. Kurt Sontheimer: Thomas Mann und die Deutschen. Heike Weidenhaupt: Gegenpropaganda aus dem Exil. Thomas Manns Radioansprachen für deutsche Hörer 1940 bis 1945
S. 62-65
Dietrich Schwarzkopf:
Hubertus Gersdorf: Grundzüge des Rundfunkrechts
S. 65-66
Oliver Zöllner:
Heinz Odermann: Wellen mit tausend Klängen. Geschichten rund um den Erdball in Sendungen des Auslandsrundfunks der DDR Radio Berlin International
S. 66-67
Edgar Lersch:
Dieter Prokop: Der Kampf um die Medien. Das Geschichtsbuch der neuen kritischen Medienforschung
S. 68-69
Ansgar Diller:
Stephan Buchloh: »Pervers, jugendgefährdend, staatsfeindlich« Zensur in der Ära Adenauer als Spiegel des gesellschaftlichen Klimas
S. 69
Claudia Kusebauch:
Barbara Pfetsch: Politische Kommunikationskultur. Politische Sprecher und Journalisten in der Bundesrepublik und den USA im Vergleich
S. 69-70
Thomas Heimann:
Matthias Steinle: Vom Feindbild zum Fremdbild. Die gegenseitige Darstellung von BRD und DDR im Dokumentarfilm
S. 70-73
Thomas Beutelschmidt:
DEFA-Stiftung (Hrsg.): apropos: Film 2003. Das Jahrbuch der DEFA-Stiftung
S. 73-74
Gerd Lampe:
Peter Burke: Augenzeugenschaft. Bilder als historische Quellen
S. 74-75
Ansgar Diller:
Gabriele Melischek / Josef Seethaler (Hrsg.): Die Wiener Tageszeitungen. Eine Dokumentation. Bd. 4: 1938 – 1945. Wolfgang Duchkowitsch (Hrsg.): Die österreichische NS-Presse 1918-1933. Bestandsaufnahme und Dokumentation
S. 75-76
Ansgar Diller:
Mark Balnaves u.a.: Der Fischer Atlas Medien
S. 76-77
Oliver Zöllner:
Muhammad I. Ayish: Arab World Television in the Age of Globalisation. An Analysis of Emerging Political, Economic, Cultural and Technological Patterns
S. 77
Bibliografie
Rudolf Lang:
Zeitschriftenlese 89 (1.7. - 31.12.2003)
S. 78-84
Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte
Claudia Kusebauch:
Die deutsche Fernsehfamilie und ihr Programm. Jahrestagung 2004 des Studienkreise in Erfurt
S. 85-86
Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv
Deutsches Rundfunkarchiv:
Neue CDs mit Tonaufnahmen aus dem DRA. Von Pan-Europa zur Europäischen Union. Tondokumente 1934 - 2002
S. 87
Deutsches Rundfunkarchiv:
Der Kaiser kommt – der Kaiser geht. Tondokumente 1900 - 1919
S. 87
Deutsches Rundfunkarchiv:
Der Klang der 20er Jahre. Reden, Rezitationen, Reportagen 1020 - 1930
S. 87
Deutsches Rundfunkarchiv:
Hermann Kasack und der Rundfunk. Literatur als Hörerlebnis
S. 87-88
Deutsches Rundfunkarchiv:
Pablo Neruda (1904-1973). Ein Hinweisdienst mit O-Tönen auf CD
S. 88
Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V. (Hg.): 2004 | 1-2, Jg. 30 (2004), Nr. 1-2. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/18383.