2005 | 1-2
Gesamtheft
Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V. (Hg.):
Rundfunk und Geschichte 1-2/2005
Aufsätze
Theodor Venus:
Karl Rössel-Majdan und die Rundfunkforschung in Österreich 1950–1966
S. 4-16
Christian Henrich-Franke:
Die »EBU Screening Sessions«: Wandlungen des europäischen Marktes für Fernsehprogramme 1963 – 1985
S. 17-25
Konrad Dussel:
»Die Welle der Freude«. Die neuen Programmangebote des NWDR auf UKW in den 50er Jahren und ihre Nutzung.
S. 26-35
Dokumentation
Harald Keller:
In Kooperation mit dem NWDR-Fernsehen: Kultregisseur Michael Powell und sein Ballettfi lm »Der Zauberlehrling« von 1954
S. 37-39
Miszellen
Thomas Beutelschmidt:
Das literarische Fernsehen. Tagungsankündigung
S. 40
Oliver Zöllner:
»Raoul Duke«, »Dr. Gonzo«: Zum Tod von Hunter S. Thompson (1937–2005)
S. 40-42
Rüdiger Steinmetz:
Teufl isch gut: mephisto 97.6, das universitäre Leipziger Lokalradio wird zehn
S. 42-44
Steffi Schültzke:
Screen-studies conference in Glasgow. Tagungsbericht
S. 44-45
Christoph Rohde:
Giftspinne im Äther. Studie zum NDR und dem Ministerium für Staatssicherheit
S. 45-46
Hans-Ulrich Wagner:
Neuer Arbeitskreis Mediengeschichte in der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte GUG
S. 46-47
Claudia Kusebauch:
Mediengeschichte zwischen Kultur und Technik – Tagungsbericht
S. 47-48
Rezensionen
Ansgar Diller:
Peter Marchal: Kultur- und Programmgeschichte des öffentlich-rechtlichen Hörfunks in der Bundesrepublik Deutschland.
S. 49
Henrike Viehrig:
Markus Moke: En Campaña. Wahlkampf in Chile zwischen Modernität und Tradition.
S. 49-50
Wolfram Wessels:
Antje Eichler: Protest im Radio. Die Berichterstattung des Bayerischen Rundfunks über die Studentenbewegung 1967/1968.
S. 51
Oliver Zöllner:
Evan Wright: Generations Kill. Devil Dogs, Iceman, Captain America, and the New Face of American War. (Generation Kill: das neue Gesucht des amerikanischen Krieges)
S. 51-52
Sascha Trültzsch:
Rainer Schützeichel: Soziologische Kommunikationstheorien.
S. 52-53
Edgar Lersch:
Christoph Classen: Faschismus und Antifaschismus. Die nationalsozialistische Vergangenheit im ostdeutschen Hörfunk 1945–1953.
S. 53-55
Rainer Gries:
Simone Tippach-Schneider: Tausend Tele-Tips. Das Werbefernsehen der DDR 1959 bis 1976.
S. 55-56
Theodor Venus:
Heimo Godler u.a.: Vom Dampfradio zur Klangtapete. Beiträge zu 80 Jahren Hörfunk in Österreich.
S. 56-58
Christoph Classen:
Margit Fröhlich/Hanno Loewy/Heinz Steinert (Hrsg.): Lachen über Hitler – Auschwitz-Gelächter? Filmkomödie und Holocaust.
S. 58-60
Edgar Lersch:
Christiane Fritsche: Vergangenheitsbewältigung im Fernsehen. Westdeutsche Filme über den Nationalsozialismus in den 1950er und 60er Jahren.
S. 60-61
Wolfram Wessels:
Hörspiel 1952–1953
S. 61-62
Oliver Zöllner:
Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Carsten Winter: Globalisierung der Medienkommunikation.
S. 62-63
Tilo Prase:
Jost-Arend Bösenberg: Die Aktuelle Kamera (1952 – 1990)
S. 63-64
Konrad Dussel:
Albert Kümmel u.a.: Einführung in die Geschichte der Medien
S. 64-65
Thomas Wilke/Claudia Kusebauch:
Internet-Rezension: Webangebote zum 60. Jahrestag des Kriegsendes
S. 65-67
Dietrich Schwarzkopf:
Daniel Krausnick: Das deutsche Rundfunksystem unter dem Einfl uss des Europarechts
S. 67-68
Anja Peltzer:
Ronald Kurt: Hermeneutik
S. 69
Thomas Wilke:
Claudia Fraas/Michael Klemm (Hrsg.): Mediendiskurse
S. 70-71
Ansgar Diller:
Klaus Arnold, Christoph Classen (Hrsg.): Zwischen Pop und Propaganda. Radio in der DDR
S. 71
Bibliografie
Rudolf Lang:
Zeitschriftenlese 91 (1.7. – 31.12.2004)
S. 72-80
Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V. (Hg.): 2005 | 1-2, Jg. 31 (2005), Nr. 1-2. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/18385.