2005 | 3-4
Gesamtheft
Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V. (Hg.):
Rundfunk und Geschichte 3-4/2005
Aufsätze
Leif Kramp:
Happy-End im Trauerspiel? Die Entwicklungsgeschichte der »Deutschen Mediathek« und Perspektiven für ein »Deutsches Fernsehmuseum«
S. 4-19
Michael Stolle:
Das Wunder von Friedland. Die Heimkehr der letzten deutschen Kriegsgefangenen und das Radio
S. 20-30
Dokumentation
Birgit Bernard, Renate Schumacher:
Rundfunk in schwierigen Zeiten. Interview mit Professor Dr. Karl Holzamer.
S. 31-43
Miszellen
Thomas Kupfer/Golo Föllmer:
RADIO REVOLTEN. Internationales Festival und Tagung zur Zukunft des Radios
S. 44-45
Inge Mohr:
»Hier spricht Berlin«. 75 Jahre Haus des Rundfunks – 75 Jahre Radiogeschichte
S. 45-46
Inge Mohr:
Schauplatz Hörspiel – Bilder, Töne, Technik. Eine Ausstellung im Deutschen Technikmuseum Berlin
S. 46-47
Oliver Zöllner:
Synthetische Klänge. Nachruf Robert Moog (1934–2005)
S. 47-48
Johannes Schiller:
Radio der Zukunft. Die Bonner Tagung »Global Radio: Hörfunk international und crossmedial«
S. 48-49
Christiane Breithaupt:
»Das literarische Fernsehen«. Ein Symposium zu den Wechselbeziehungen von Fernsehen und Literatur
S. 49-51
Jochen Darmstädter:
»Von der ‚Fresswelle’ zum Gourmetboom«. Der mediengeschichtliche Aspekt eines Forschungsprojekts am Institut für Neuere Geschichte Dortmund
S. 51-53
Petra Witting-Nöthen:
Die Medienbestände des Historischen Archivs des WDR. Eine Übersicht
S. 53-55
Bernd Semrad:
»Theorien und Methoden der Kommunikationsgeschichte«. 20 Jahre »medien&zeit« und Jahrestagung der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der DGPuK
S. 55-60
Friedrich Dethlefs:
Die Bildbestände im Deutschen Rundfunkarchiv Frankfurt am Main
S. 60-66
Rezensionen
Inge Mohr:
Peter von Rüden/Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.): Die Geschichte des Nordwestdeutschen Rundfunks.
S. 67-68
Inge Mohr:
Benjamin Haller: Die Zeitschriftenpläne des NWDR.
S. 68
Inge Mohr:
Ingrid Scheffler: Schriftsteller und Literatur im NWDR Köln (1945–1955).
S. 68-69
Konrad Dussel:
Ulrike Bartels: Die Wochenschau im Dritten Reich.
S. 69-70
Wolfram Wessels:
Barbara Schmied: 50 Jahre Abendschau.
S. 70-71
Andreas Kozlik:
Ingrid Scheffler: Literatur im DDR-Rundfunk.
S. 71-72
Ingrid Scheffler:
Heiner Boehncke/Michael Crone (Hrsg.): Radio Radio.
S. 72-74
Hans-Ulrich Wagner:
Karin Falkenberg: Radiohören.
S. 74-76
Andreas Kozlik:
Digitale Bibliothek: Das Literarische Quartett.
S. 76-77
Oliver Zöllner:
Friedrich Krotz: Neue Theorien entwickeln.
S. 78
Anja Peltzer:
Lothar Mikos/Claudia Wegener (Hrsg.): Qualitative Medienforschung.
S. 79-80
Oliver Zöllner:
Rico Lie: Spaces of Intercultural Communication.
S. 80
Mark Lührs:
Michael Reusteck/Stefan Niggemeier: Das Fernsehlexikon.
S. 80-81
Oliver Zöllner:
Insa Sjurts (Hrsg.): Gabler Lexikon Medienwirtschaft.
S. 81-82
Sascha Trültzsch:
Michael Jäckel (Hrsg.): Mediensoziologie.
S. 82-83
Matthias Steinle:
Thomas Heimann: Bilder von Buchenwald.
S. 83-85
Wolfgang Mühl-Benninghaus:
Sylvia Klötzer: Satire und Macht.
S. 85-86
Tilo Prase:
Silke Satjukow/Rainer Gries (Hrsg.): Unsere Feinde.
S. 86-87
Oliver Zöllner:
Martin Löffelholz (Hrsg.): Krieg als Medienereignis II.
S. 87-88
Henrike Viehrig:
Victoria Strachwitz: Der Falklandkrieg als Medienevent.
S. 88-89
Edgar Lersch:
Astrid Erll/Ansgar Nünning (Hrsg.): Medien des kollektiven Gedächtnisses.
S. 89-91
Edgar Lersch:
Eva Hohenberger/Judith Keilbach (Hrsg.): Die Gegenwart der Vergangenheit.
S. 91-92
Bibliografie
Rudolf Lang:
Zeitschriftenlese 92 (1.1. - 30.6.2005)
S. 93-97
Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte
Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V.:
Relating Radio. Communities, Aesthetics, Access. Internationale Tagung zu künstlerischen, politischen und sozialen Perspektiven des Radios am 4. & 5.10.2006,
S. 98-99
Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V. (Hg.): 2005 | 3-4, Jg. 31 (2005), Nr. 3-4. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/18386.