2007 | 3-4
Gesamtheft
Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V. (Hg.):
Rundfunk und Geschichte 3-4/2007
Aufsätze
Florian Kain:
Modellfall politischer Pression im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Warum Dieter Hildebrandts »Notizen aus der Provinz« vom ZDF 1979 abgesetzt wurden
S. 5-18
Hildegard Knoop:
Viel Kultur und »ein bisschen Politik«. Guy Walter und das Kabarettprogramm im Südwestfunk 1947–1962
S. 19-32
Forum
Leif Kramp:
Millionen für das AV-Erbe
S. 33-35
Steve Bryant:
Selecting TV Output for the BFI National Archive. The Development of New Policies and Practices
S. 36-39
Verena Wiedemann:
Freier Zugang zur Information als Grundrecht für eine moderne Gesellschaft
S. 39-44
Andreas Fickers/Sonja de Leeuw:
»Creating Access to Europe’s Television Heritage«. Video Active – Ein Projektbericht
S. 44-51
Heather L. Gumbert:
Mythen und Lektionen des DDR-Fernsehens. Eine amerikanische Perspektive
S. 52-56
Karin Falkenberg:
Zum Beginn des Farbfernsehens in Deutschland vor 40 Jahren
S. 56-57
Daniel Gethmann:
Schallspuren in der Tonschreibekunst. Zum Entstehungskontext des Phonographen
S. 58-64
Jörn Glasenapp:
Vom Arbeiter zum Tänzer. Mechanik und Performanz in Charlie Chaplins »Modern Times«
S. 64-70
Kay Hoffmann:
Zehn Jahre nach Breloers »Todesspiel«
S. 71-73
Rezensionen
Knut Hickethier:
Zur DDR-Programmgeschichtsschreibung und einem Sammelband Wolfgang Mühl-Benninghaus (Hrsg.): Drei Mal auf Anfang
S. 74-77
Markus Speidel:
Andreas Fickers: »Politique de la grandeur« versus »Made in Germany« (Markus Speidel) 77
S. 77-78
Bernd Semrad:
Klaus Katz/Dietrich Leder/Ulrike Ries-Augustin u.a. (Hrsg.): 50 Jahre WDR. Am Puls der Zeit. 3 Bände
S. 78-80
Volker Lilienthal:
Florian Kain: Die Geschichte des ZDF 1977 bis 1982
S. 80-82
Lutz Warnicke:
Oskar Fanta: Sehen – Raten – Lachen
S. 82-84
Kristina Wied:
Sandra Hermes: Qualitätsmanagement in Nachrichtenredaktionen
S. 84-85
Kristina Wied:
Karl Nikolaus Renner: Fernsehjournalismus
S. 85-86
Wolfgang Schlott:
Anna Amelina: Propaganda oder Autonomie? Das russische Fernsehen von 1970 bis heute
S. 86-88
Nicola Hochkeppel:
Zeitschriftenrezension. Recherche Film und Fernsehen
S. 88-89
Ursula Ganz-Blättler:
Internetrezension. SRG SSR Timeline 1931–2007 (www.ideesuisse.ch)
S. 90-91
Alexander Badenoch:
Daniel Gethmann: Die Übertragung der Stimme
S. 92-93
Helga de la Motte-Haber:
Andreas Weidinger: Filmmusik
S. 93-94
Oliver Zöllner:
Wolfgang Rumpf: Music in the Air
S. 94
Claudia Lillge:
Daniel Hermsdorf: Billy Wilder
S. 95
Michael Wetzel:
Ulrike Schwab: Erzähltext und Spielfilm
S. 95-97
Eva Hohenberger:
Sylvie Lindeperg: Nuit et Brouillard
S. 97-98
Julia Novak:
Vinzenz Hediger/Patrick Vonderau (Hrsg.): Filmische Mittel, industrielle Zwecke
S. 98-99
Eva Hohenberger:
Peter Zimmermann/Kay Hoffmann (Hrsg.): Dokumentarfilm im Umbruch
S. 100-101
Nicolai Hannig:
Martin Klimke/Joachim Scharloth (Hrsg.): 1968. Handbuch zur Kultur- und Mediengeschichte der Studentenbewegung
S. 101-102
Sigrid Baringhorst:
Frank Bösch/Norbert Frei (Hrsg.): Medialisierung und Demokratie im 20. Jahrhundert
S. 102-103
Bibliografie
Rudolf Lang:
Zeitschriftenlese 96 (1.1.–31.5.2007)
S. 104-108
Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V. (Hg.): 2007 | 3-4, Jg. 33 (2007), Nr. 3-4. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/18390.