2008 | 3-4
Gesamtheft
Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V. (Hg.):
Rundfunk und Geschichte 3-4/2008
Aufsätze
Corinna Lüthje, Monika Pater:
Das Gruppendiskussionsverfahren in der dokumentarischen Methode. Chancen für die historische Rezeptionsforschung am Beispiel der Domestizierung des Radios in den 1950er Jahren
S. 4-15
Jörg Hagenah, Christina Ehle, Anna Weißpflug:
Und täglich grüßt der Anchorman … Determinanten der Nachrichtennutzung nach der Etablierung des privaten Fernsehens Mitte der 1990er Jahre
S. 16-25
Henning Lipski:
»Hier ist die NORAG!« Über die Anfänge des Rundfunks in der Tageszeitung »Bremer Nachrichten«
S. 26-40
Forum
Thomas Wilke:
Radio in der Disko – Disko im Radio. Die ostdeutsche »Podiumdiskothek« bei DT64
S. 41-48
Jörg-Uwe Fischer:
Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen. Die Zuschauerforschung des DDR-Fernsehens ist online verfügbar
S. 48-49
Jörn Glasenapp:
Am Rand, am Ufer. Frankfurt an der Oder und die deutsch-polnische Grenze in Andreas Dresens »Halbe Treppe« und Hans-Christian Schmids »Lichter«
S. 50-55
Hans-Gerhard Stülb:
Deutsches Rundfunkarchiv wieder in Frankfurt
S. 55-56
Dethlef Arnemann:
Im sicheren Hafen. Der historische Schriftgut-Bestand des NDR im Staatsarchiv Hamburg
S. 56-60
Daniela Pscheida, Sascha Trültzsch:
Die eigene Forschung zur Diskussion gestellt. Medienhistorisches Forum 2008 in Wittenberg
S. 60-61
Johannes Unger:
»60 x Deutschland – Die Jahresschau«. Ein multimediales Geschichtsprojekt der ARD
S. 61-63
Michael Elm:
Zum Illusionscharakter authentischer Geschichtsdarstellungen
S. 63-64
Christoph Rohde:
»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau«. Die Archivlangzeitsicherung des »ARD-aktuell«-Bestands im NDR-Fernseharchiv Hamburg
S. 65-69
Rezensionen
Jörn Glasenapp:
Thomas Elsaesser/Malte Hagener: Filmtheorie zur Einführung
S. 70
Lutz Warnicke:
Carsten Winter/Andreas Hepp/Friedrich Krotz (Hrsg.): Theorien der Kommunikationsund Medienwissenschaft
S. 70-72
Martin Zierold:
Klaus Siebenhaar (Hrsg.): Medien im 21. Jahrhundert
S. 72-73
Kristina Wied:
Siegfried Weischenberg/Wiebke Loosen/Michael Beuthner (Hrsg.): Medien-Qualitäten
S. 73-75
Elizabeth Prommer:
Senta Pfaff-Rüdiger/Michael Meyen (Hrsg.): Alltag, Lebenswelt und Medien
S. 75-76
Wolfgang Ernst:
Andreas Kirchner/Karl Prümm/Martin Richling (Hrsg.): Abschied vom Zelluloid?
S. 76-78
Dietrich Schwarzkopf:
Oliver Hahn/Julia Lönnendonker/Roland Schröder (Hrsg.): Deutsche Auslandskorrespondenten
S. 78-80
Bernd Semrad:
Sabine Schäfer: Die Welt in 15 Minuten
S. 80-81
Liane Rothenberger:
Michael Rother: Kooperation-Kollaboration-Konkurrenz
S. 81-82
Heiner Stahl:
Barbara Link: Design der Bilder
S. 82-83
Brigitte Braun:
Corey Ross: Media and the Making of Modern Germany
S. 84-85
Steffi Schültzke:
Carsten Würmann/Ansgar Warner (Hrsg): Im Pausenraum des Dritten Reiches
S. 85-86
Judith Keilbach:
Michael Elm: Zeugenschaft im Film
S. 87
Michael Wetzel:
Sandra Poppe: Visualität in Literatur und Film
S. 88-89
Andreas Schneider:
Nadja Sennewald: Alien Gender
S. 89-90
Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V. (Hg.): 2008 | 3-4, Jg. 34 (2008), Nr. 3-4. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/18392.