2011 | 1-2
Editor(s): Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V.
Table Of Contents
Gesamtheft
Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V. (Hg.):
Rundfunk und Geschichte 1-2/2011
Aufsätze
Stefan Kiekel:
Kurt Esmarch und das »Hamburger Hafenkonzert«. Über das Selbstverständnis eines Rundfunkpioniers und die Gründe für ein erfolgreiches Format
S. 3-17
Tassilo Schneider:
Amerikanische Lösungen für deutsche Probleme? Der nicht-kommerzielle Rundfunk in den USA
S. 18-24
Stefan Rauhut und Erik Koenen:
Von Zwischenstand zu Zwischenstand. Wissenschaftliche Literatur- und Informationsversorgung für die Kommunikationswissenschaft und die Medienwissenschaft
S. 25-35
Birgit Bernard:
Dokumentation: Eine rundfunkhistorische Rarität. »Werkpausen«-Mitschnitt aus dem Jahre 1937 für die Forschung zugänglich
S. 36-41
Dissertationsvorhaben
Anne-Katrin Weber:
Fernseh-Schauen. Zur öffentlichen Präsentation einer neuen Technologie in London, Berlin und New York, 1928–1939
S. 43-44
Berber Hagedoorn:
Repurposing Television’s Past: Re-Screening, History and Memory in the Multi-Platform Era (provisional title)
S. 45-46
Julia Schumacher:
Egon Monk. Zeitgeschichte im Fernsehen
S. 46-48
Alina Laura Tiews:
Vertriebenenintegration durch Film und Fernsehen in DDR und Bundesrepublik 1949–1990
S. 48-50
Julia Metger:
Auslandskorrespondenten im Ost-West-Konflikt, Moskau 1965–1985 (Arbeitstitel)
S. 50-52
Forum
Hans-Ulrich Wagner:
»Gehirn einer Stadt«. Vor 80 Jahren wurde das neue Funkhaus in Hamburg seiner Bestimmung übergeben
S. 53-55
Andreas Dan:
»Die Olympischen Spiele 1936 im NS-Rundfunk« Ein neues Internet-Angebot des Deutschen Rundfunkarchivs
S. 56-59
Dietrich Leder:
Ran an den Fußball. Vor 50 Jahren startete die ARD-»Sportschau«
S. 59-63
Jörg Hennig:
Geräte bedienbar machen. »Die Gesellschaft für Technische Kommunikation e. V.« (tekom)
S. 63-66
Rezensionen
Jo Trappel:
Hardy Gundlach (Hg.): Public Value in der Digital- und Internetökonomie.
S. 67-69
Michael J. Eble:
Stephan Weichert/Leif Kramp/Alexander von Streit: Digitale Mediapolis. Die neue Öffentlichkeit im Internet
S. 69-70
Peter Dusek:
Christiane Fennesz-Juhasz/Gabriele Fröschl/Rainer Hubert/Gerda Lechleitner/Siegfried Steinlechner (Hg.): Digitale Verfügbarkeit von audiovisuellen Archiven im Internet-Zeitalter. Beiträge zur Tagung der Medien Archive Austria und des Phonogrammarchivs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Dietrich Schüller zum 70. Geburtstag.
S. 70-71
Christine W. Wijnen:
Bernhard Pörksen/Wolfgang Krischke (Hg.): Die Casting-Gesellschaft. Die Sucht nach Aufmerksamkeit und das Tribunal der Medien
S. 71-72
Heiner Stahl:
Meike Vogel: Unruhe im Fernsehen. Protestbewegung und öffentlich-rechtliche Berichterstattung in den 1960er Jahren
S. 72-73
Christian Hißnauer:
Sammelrezension: Gunther Eschke/Rudolf Bohne: Bleiben Sie dran! Dramaturgie von TV-Serien. Arno Meteling/Isabell Otto/ Gabriele Schabacher (Hrsg.): »Previously on …« Zur Ästhetik der Zeitlichkeit neuerer TV-Serien
S. 73-74
Kathrin Lämmle:
Florian Blum: Dynamik in TV-Wissensmagazinen. Theorie und Praxis am Beispiel von Kopfball (ARD), Galileo (Pro7) und neues (3sat)
S. 75
Heiner Stahl:
Marcel Machill/Markus Beiler/Johannes R. Gerstner (Hrsg.): Medienfreiheit nach der Wende. Entwicklung von Medienlandschaft, Medienpolitik und Journalismus in Ostdeutschland
S. 76-77
Gabi Langen:
Lutz Warnicke/Nadine Baethke/Juliane Wagnitz: Der Breitensport im DDR-Fernsehen. Seine prinzipielle Berücksichtigung in der Sportberichterstattung und die Leipziger Turn- und Sportfeste als Fernsehhöhepunkte der Breitensportbewegung
S. 77-78
Golo Föllmer:
Anna Souksengphet-Dachlauer: Text als Klangmaterial. Heiner Müllers Texte in Heiner Goebbels’ Hörstücken
S. 79-80
Preferred Citation
Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V. (Hg.): 2011 | 1-2, Jg. 37 (2011), Nr. 1-2. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/18397.
Except where otherwise noted, this item's license is
described as
Creative Commons - Attribution - Share Alike