2011 | 3-4
Gesamtheft
Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V. (Hg.):
Rundfunk und Geschichte 3-4/2011
Aufsätze
Christian Hißnauer:
Das bundesdeutsche Fernsehspiel der 1960er und 1970er Jahre. Einleitung zum Themenschwerpunkt
S. 4-6
Peter Ellenbruch:
Notizen zur Ästhetik bundesdeutscher Fernsehspiele und Fernsehfilme (1952–1963)
S. 7-18
Julia Schumacher:
Egon Monks Fernsehspiele der 1960er Jahre
S. 19-30
Christian Hißnauer:
»Ein ganz gewöhnlicher Mord«? Dokumentarästhetische Authentisierungsstrategien und narrative Experimente im bundesrepublikanischen Fernsehspiel der 1970er Jahre am Beispiel zweier »Tatort«-Krimis
S. 31-45
Florian Mundhenke:
Von Mockumentaries zu Mock-Format-Filmen: Das selbstreflexive Fernsehspiel als Motor der Gattungshybridisierung
S. 46-59
Joanna Jambor/Christian Hißnauer/Bernd Schmidt:
Horst Königstein: Wagemutiges Fernseh-Spiel. Eine Betrachtung im Spektrum überkommener und aktueller Formen
S. 60-75
Dissertationsvorhaben
Heidi Svømmekjær:
Radio and »The Hansen Family«. National Identity in an Everyday Perspective
S. 77-78
Kristoffer Jul-Larsen:
Closing in – Literary criticism in Norwegian radio (NRK), 1925–2010
S. 78-80
Axel Volmar:
Sound Arguments – Klang als Medium wissenschaftlicher Erkenntnis. Eine Geschichte der auditiven Kultur der Naturwissenschaften seit 1800
S. 80-82
Thomas Schopp:
Eine Geschichte der DJ-Show im US-amerikanischen Radio von 1930 bis 1970
S. 82-84
Forum
Christian Hißnauer/Bernd Schmidt:
Die Geschichte des Fernsehdokumentarismus in der Bundesrepublik Deutschland. Forschungsdefizite und Forschungstrends. Ein Überblick
S. 85-95
Birgit Bernard:
»Wem gehört der Osten?« Jürgen Rühle und die Ost-West-Redaktion Fernsehen des Westdeutschen Rundfunks (1963–1985)
S. 96-101
Friederike Gösweiner:
Radioforschung aus philologischer Sicht. Über das Forschungsprojekt zur Ö1-Lyriksendung »Du holde Kunst«
S. 101-103
Peter Dusek:
Vom Medienkoffer zum Online-Zugriff. Medienarchive in Österreich – Bilanz und Ausblick
S. 104-107
Gerlinde Frey-Vor/Werner Früh/Hans-Jörg Stiehler:
Mediale Vereinigungsbilanzen. Ost- und Westdeutschland im Fernsehen: Event- und Alltagsberichterstattung. Bericht über die Fachveranstaltung am 29.9.2011 im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig
S. 107-108
Werner Früh und Hans-Jörg Stiehler:
Ostdeutschland im Fernsehalltag und zu nationalen Jahrestagen. Eine Studie zu Berichterstattungsmustern im deutschen Fernsehen
S. 108-110
Heidi Svømmekjær:
Better archive access for British radio scholars?
S. 110
Sascha Trültzsch:
Medienhistorisches Forum 2011 in der Lutherstadt Wittenberg
S. 110-112
Hans-Ulrich Wagner:
Jahrbuch Medien und Geschichte erschienen: Sport und Medien. Eine deutsch-deutsche Geschichte
S. 112-113
Rezensionen
Helmut Schanze:
Leif Kramp: Gedächtnismaschine Fernsehen. Bände 1 und 2
S. 114-118
Sergio Sparviero:
Edward Jay Epstein: The Hollywood Economist: The Hidden Financial Reality Behind the Movies
S. 118-120
Inge Marszolek:
Katja Kochanowski: »Fakt ist, wir sind hier nicht bei Freunden …« Politische Freund- und Feindbilder in Unterhaltungsserien der DDR
S. 121-122
Kathleen Schlütter:
Judith Kretzschmar/ Markus Schubert/ Sebastian Stoppe (Hg.): Medienorte. Mise-en-scènes in alten und neuen Medien
S. 122-124
Bogdan Kovtyk:
Mike Friedrichsen/Jens Wendland/ Galina Woronenkowa (Hg): Medienwandel durch Digitalisierung und Krise. Eine vergleichende Analyse zwischen Russland und Deutschland
S. 124-126
Katja Kochanowski:
Michael Haller, Lutz Mükke (Hrsg.): Wie die Medien zur Freiheit kamen. Zum Wandel der ostdeutschen Medienlandschaft seit dem Untergang der DDR
S. 126-127
Christoph Classen:
Claudia Dittmar: Feindliches Fernsehen. Das DDR-Fernsehen und seine Strategien im Umgang mit dem westdeutschen Fernsehen
S. 127-129
Christian Hißnauer:
Sammelrezension: RAF im Spielfilm: Ulrike Bierlein »Suicide? – Action!« Die Darstellung der Roten Armee Fraktion (RAF) im Spielfilm. Marlies Weissinger: »Ich werfe keine Bomben, ich mache Filme.« Terrorismus und ästhetische Subversion bei Rainer Werner Fassbinder. Julia Schumacher: Filmgeschichte als Diskursgeschichte. Die RAF im deutschen Spielfilm.
S. 129-131
Martina Thiele:
Audio-CD: Aufklärung statt Bewältigung – Tondokumente zur Berichterstattung von Axel Eggebrecht über den ersten Auschwitz-Prozess
S. 132-133
Lothar Mikos:
Gunther Eschke/Rudolf Bohne: Bleiben Sie dran! Dramaturgie von TV-Serien
S. 133-134
Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V. (Hg.): 2011 | 3-4, Jg. 37 (2011), Nr. 3-4. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/18398.