2018 | 3-4
Editor(s): Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V.
Table Of Contents
Gesamtheft
Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V. (Hg.):
Rundfunk und Geschichte 3-4/2018
Thema: „1968“ in den Medien
Kathrin Fahlenbrach:
Protest als Medien-Inszenierung. Zur Wechselwirkung zwischen Protestbewegungen und Massenmedien am Beispiel der Studentenbewegung der 60er Jahre
S. 3-19
Nils Theinert:
„Ihre Autos bemalten sie mit den Farben ihrer Träume“. Die Darstellung westlicher Alternativtourist/innen auf dem „Hippie Trail“ in ARD-Fernsehberichten der frühen 1970er Jahre
S. 20-30
Martin Stallmann:
„1968“ ist Geschichte! Beobachtungen zum 50. Jahrestag
S. 31-40
Richard Legay:
RTL and Europe n°1 as central actors. The importance of mobility for Commercial Radio stations during the Parisian events of Mai 68
S. 41-50
Margarete Keilacker:
„Wer die Welt so beschreibt, wie sie ist, auch der verändert sie.“ Rundfunkhistorisches Gespräch mit Klaus Bresser (Auszüge)
S. 51-59
Studienkreis-Informationen
Uwe Breitenborn:
Materialitäten – An den Schnittstellen von Rundfunk- und Technikgeschichte Jahrestagung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte im TECHNOSEUM Mannheim
S. 60-61
Forum
Margarete Keilacker:
Erinnerung an Wilhelm Kaisen
S. 62
Dissertationsvorhaben
Stephan Summers:
Musik – Programm – Politik: Die Musikprogramme der amerikanischen Besatzungssender zwischen 1945 und 1949
S. 62-64
Christina Klein:
Der Rundfunk und der Sender Luxemburg in Luxemburg 1940-1945
S. 65-66
Susanne Wegner:
Kein Ende der Geschichte? Deutungsmuster und narrative Strukturen im Radio am Beispiel der aktuellen Holocaust-Berichterstattung
S. 67-68
Philipp Seuferling:
Analogue Escapes. Media and Communication Practices in Refugee Camps in Germany (1945–2000)
S. 69-70
Rezensionen
Horst Pöttker:
Martin Stallmann: Die Erfindung von „1968“. Der studentische Protest im bundesdeutschen Fernsehen 1977-1998
S. 71-72
Edgar Lersch:
Guido Knopp: Meine Geschichte. & Nico Hofmann: Mehr Haltung bitte! Wozu uns unsere Geschichte verpflichtet
S. 72-74
Sabine Rittner:
Georg Karl Maximilian Schulz: Die Stimme Bayerns: Der Bayerische Rundfunk zwischen Tradition und Moderne
S. 74-76
Hans-Ulrich Wagner:
Beate Meyer: Fritz Benscher. Ein Holocaust-Überlebender als Rundfunk- und Fernsehstar in der Bundesrepublik.
S. 76-77
Margarete Wach:
Thomas Heimann: Freundschaft – Przyjazn. Kamerablicke auf den Nachbarn. Filmkulturelle Beziehungen der DDR mit der VR Polen 1945-1990
S. 78-79
Julia Weber:
Richard Oehmig: »Besorgt mal Filme!« Der internationale Programmhandel des DDR-Fernsehens
S. 79-81
Roman Hummel:
Wolfgang Pensold: Zur Geschichte des Rundfunks in Österreich. Programm für die Nation.
S. 81-82
Thomas Heimann:
Thomas Beutelschmidt: Ost-West-Global. Das sozialistische Fernsehen im Kalten Krieg
S. 82-84
Preferred Citation
Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V. (Hg.): 2018 | 3-4, Jg. 44 (2018), Nr. 3-4. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/18412.
Except where otherwise noted, this item's license is
described as
Creative Commons - Attribution - Share Alike