2019 | 1-2
Editor(s): Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V.
Table Of Contents
Gesamtheft
Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V. (Hg.):
Rundfunk und Geschichte 1-2/2019
Kai Knörr und Uwe Breitenborn:
Editorial
S. 3-4
Thema: Stand und Probleme der rundfunkhistorischen Ausbildung
Horst Pöttker:
Erkenntnisinteresse Verständigung. Über Situation und Sinn von (Rundfunk-)Geschichte in kommunikationswissenschaftlichen Studiengängen
S. 5-16
Rudolf Stöber:
Kein Ende der Whig-Geschichtsschreibung. Stand und Probleme der rundfunkhistorischen Forschung
S. 17-27
Vera Katzenberge:
Zum Stellenwert rundfunkhistorischer Fragestellungen in studentischen Abschlussarbeiten. Eine Inhaltsanalyse aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive
S. 28-33
Erinnerungen an 50 Jahre Studienkreis
Walter Klingler:
Das Doktoranden-Kolloquium des Studienkreises Rundfunk und Geschichte. Die Grünberger Zeit. Erinnerung für einige hundert Nachwuchswissenschaftler/innen
S. 34-41
Edgar Lersch:
Die denkwürdigen Vorstandswahlen 1991. Der Studienkreis am Scheideweg?
S. 42-44
Heiner Schmitt:
Inspirator, Mentor und Führungspersönlichkeit. Friedrich P. Kahlenberg als Vorsitzender des Studienkreises
S. 45
Reinhold Viehoff:
Erinnerungssplitter
S. 46-48
Elfriede Walendy:
Diese Anfangszeit hat die Rundfunklandschaft geprägt. Rundfunkhistorisches Gespräch mit Dr. Hans Hege (Auszüge)
S. 49-71
Rüdiger Steinmetz:
Nachruf auf Dr. Margarete Keilacker
S. 72-73
Studienkreis-Informationen
Kai Knörr:
Medienhistorisches Forum 2018
S. 74-75
Forum
Simon Sax / Arne L. Gellrich:
Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte: Perspektiven, Potential, Problemfelder. Gemeinsame Tagung der DGPuK-Fachgruppen Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte 16. bis 18. Januar 2019 in Bremen
S. 76-78
Vera Katzenberger:
Die Entwicklung des lokalen Rundfunks in Bayern. Informationssitzung des Medien- und Verwaltungsrates der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) 15. November 2018 in München
S. 79
Dissertationsvorhaben
Felix Wirth:
„Hier heisst es noch ‚Gopferteckel!‘“ Schweizer Science-Fiction-Hörspiele,1935-1985.
S. 80-81
Tatiana Eichenberger:
Experimentelle Klanglabore des Rundfunks
S. 82-83
Anna Bischof:
Im Kampf um die Deutungshoheit: Radio Free Europe zwischen US-amerikanischen, tschechoslowakischen und deutschen Interessen (1950-1973)
S. 84-85
Anna Grutza:
Europas ‚heimliche Agenten‘ und die Macht der Dinge: Eine transnationale Mediengeschichte politischer Akteur-Netzwerke im Kalten Krieg
S. 86-67
Rezensionen
Christoph Classen:
Ute Daniel: Beziehungsgeschichten. Politik und Medien im 20. Jahrhundert.
S. 88-90
Christian Hißnauer:
Jan-Pieter Barbian / Werner Ružicka (Hrsg.): Eberhard Fechner – Ein deutscher Erzähler
S. 90-91
Clemens Zimmermann:
Anna Jehle: Welle der Konsumgesellschaft. Radio Luxembourg in Frankreich 1945-1975
S. 91-93
Fritz Schlüter:
Kiron Patka: Radio-Topologie. Zur Raumästhetik des Hörfunks.
S. 93-95
Erik Koenen:
Katrin Jordan: Ausgestrahlt. Die mediale Debatte um „Tschernobyl“ in der Bundesrepublik und in Frankreich 1986/87
S. 95-96
Preferred Citation
Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V. (Hg.): 2019 | 1-2, Jg. 45 (2019), Nr. 1-2. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/18413.
Except where otherwise noted, this item's license is
described as
Creative Commons - Attribution - Share Alike