Sozialtheorie und Medienforschung Die vorliegenden Beiträge nehmen zur früheren Gretchenfrage von Techniksoziologie und Medienarchäologie – «technischer Faktor oder sozialer Faktor?» – ein entspanntes Verhältnis ein. Medien sind, im Kleinen wie im Großen, soziotechnische Infrastrukturen, also sind sie überall auch technosoziale Vollzüge. Ihre Prüfungen und Proben führen zu unvorhersehbaren Gruppenbildungen und technischen Nutzungen, veränderten Apparaten und Interessen. So viel und so wenig bleibt von den alten Kontroversen – so wenig, aber auch so viel Irreduzibles.



GESAMTHEFT

Gesellschaft für Medienwissenschaft (Hg.)

Sozialtheorie und Medienwissenschaft (zfm 6)

SCHWERPUNKT

Peters, John Durham; Schüttpelz, Erhard

Sozialtheorie und Medienwissenschaft. Einleitung in den Schwerpunkt

S. 10-15

Johns, Adrian

Die Moral des Mischens. Audiokassetten, private Mitschnitte und ein neuer Wirtschaftszweig für die Verteidigung des geistigen Eigentums

S. 17-35

Taha, Nadine

Patent in Action. Das US-amerikanische Patent aus der Perspektive der Science and Technology Studies

S. 36-47

Larkin, Brian

Zersetzte Bilder, verzerrte Klänge. Video in Nigeria und die Infrastruktur der Raubkopie

S. 49-65

Ochs, Carsten

Jenseits von technikzentrierter und anthropozentrischer Medienkultur-Beschreibung. Eine ethnographische Erläuterung der Logik medialer Transformationsprozesse

S. 66-84

Thielmann, Tristan

Taking into account. Harold Garfinkels Beitrag für eine Theorie sozialer Medien

S. 85-102


BILDSTRECKE

Bose, Günter Karl; Löffler, Petra

prime shots – media

S. 104-112


INSERT

Gauger, Hans-Martin; Frank, Manfred; Kaiser, Gerhard; Kittler, Friedrich; Marten, Rainer; Mauser, Wolfram; Neumann, Gerhard; Pütz, Peter; Schneider, Manfred; Schramm, Gottfried

Aufschreibesysteme 1980/2010. In memoriam Friedrich Kittler (1943-2011)

S. 114-192


EXTRA

Schrickel, Isabell

Von Cloud Seeding und Albedo Enhancement. Zur technischen Modifikation von Wetter und Klima

S. 194-205

Goffey, Andrew; Fuller, Matthew

Die obskuren Objekte der Objektorientierung

S. 206-221


LABORGESPRÄCH

Tompkins, Dave; Josch, Moritz; Holl, Ute

XT vs. ET

S. 223-235


WERKZEUGE

Sprenger, Florian

Google Books als Medium und Medium

S. 237-240


BESPRECHUNGEN

Schimmel, Ursula; Ochsner, Beate; Grebe, Anna; Bellina, Larissa

Medien und Disability Studies

S. 242-246

Hagener, Malte

Zwischen Erfahrung und Zeichen. Filmtheorie als Brückenschlag

S. 247-251

Birdsall, Carolyn

Soundscapes und Klangmaschinen. Neue Literatur zu Klang, Medien und Tontechnologie

S. 252-256