Die Serie Serielle Produktion, Strukturen und Ästhetiken der Serialität und serienförmige Zeit- und Verhaltensordnungen sind ein ausgezeichnetes Signum der Moderne. Sie sind eng verbunden mit den zyklischen Bewegungen der Maschinen und der damit einhergehenden serialisierten industriellen Produktion. Zugleich mit den seriellen Produktionsverfahren entstanden im 19. Jahrhundert serielle mediale Formen wie in Serien veröffentlichte Romane, Comics, Zeitschriften. Wie sehr sich die Serien der Produktion und die medialen Serien gegenseitig steigern, zeigt sich genau zu jenem Zeitpunkt, an dem Medien zu Massenmedien werden. Daher ist es nicht erstaunlich, dass das Prinzip der Serie sowohl in den Wissenschaften, Künsten und schließlich in der philosophischen Reflexion Einzug hielt.



GESAMTHEFT

Gesellschaft für Medienwissenschaft (Hg.)

Serie (zfm 7)

SCHWERPUNKT

Beil, Benjamin; Wentz, Daniela; Schwaab, Herbert; Schröter, Jens; Engell, Lorenz

Die Serie. Einleitung in den Schwerpunkt

S. 10-16

Csiszar, Alex

Serialität und die Suche nach Ordnung. Der wissenschaftliche Druck und seine Probleme während des späten 19. Jahrhunderts

S. 19-46

Grampp, Sven

Der Film zur Serie. Andy Warhols »Sleep« ferngesehen

S. 47-56

Kursell, Julia

Presque une image matérielle. Die serielle Musik von Jean Barraqué

S. 57-69

Blättler, Christine

Serial Sixties auf Französisch. Zur Ambivalenz der Serie

S. 70-79

Ruchatz, Jens

Sisyphos sieht fern. oder Was waren Episodenserien?

S. 80-89

Mayer, Ruth; Denson, Shane

Bildstörung. Serielle Figuren und der Fernseher

S. 90-102


BILDSTRECKE

Völter, Helmut

Masanao Abes Wolkenfotografien

S. 104-112


EXTRA

Morris, Rosalind C.

Thesen zur neuen Öffentlichkeit

S. 115-131


LABORGESPRÄCHE

Schäfer, Armin; Kursell, Julia; Poppe, Enno

Der Ort des Ausprobierens verschiebt sich ständig

S. 133-142

Holl, Ute; Schulte Strathaus, Stefanie

Persephone und Sisyphos im Archiv

S. 143-150


WERKZEUGE

Warnke, Martin

Betriebssysteme der Wissenschaft

S. 152-156

Böttcher, Marius; Schlesinger, Martin

Die mittlere Reichweite zwischen Papierkorb und Archiv

S. 157-164


BESPRECHUNGEN

Schoen, Anne-Julia; Köppert, Katrin; Engelmann, Lukas; Kesting, Marietta

Visuelle Kultur und Theorie des Bildes. Eine Rezensionsdiskussion

S. 166-171

Simanowski, Roberto

Critical Web 2.0 Studies und die Botschaft der neuen Medien

S. 172-177