2014/1 ‒ Sonderheft: Medienwissenschaft
Zehn Die zehnte Ausgabe der ZfM ist kollaborativ entstanden. Die Redaktion hat Fragen an den Anfang gestellt. Zufällig ausgewählte Mitglieder der Gesellschaft für Medienwissenschaft antworten nacheinander, nehmen Bezug auf die bereits gegebenen Antworten oder setzen einen neuen Anfang. Das Resultat sind vielstimmige Kettenbriefe zum gegenwärtigen Stand der Medienwissenschaft, die das heterogene Wissen und Denken ihrer Akteure hervortreten lassen.
GESAMTHEFT
Sonderheft: Medienwissenschaft (zfm 10)
SCHWERPUNKT
Wie ist die Medienwissenschaft der Zukunft und der Utopie?
S. 10-27
Ihre Medientheorie auf einer Seite?
S. 28-45
Bild, Ton, Schrift oder Zahl?
S. 46-67
Medienwissenschaft – wie an(ge)fangen?
S. 68-79
BILDSTRECKE
Bildverkettung
S. 80-88
LABORGESPRÄCHE
»Korrelationen sind überall da, wo sie gesucht werden«
S. 91-96
Kairo. Offene Stadt. Neue Bilder zu einer andauernden Revolution
S. 97-109
EXTRA
Montagen des Rechts. Ein Lehrbuch von Hermann Jahrreiss
S. 111-123
Das Problem »Kino«. Geschichte schreiben mit Bachelard und Simondon
S. 124-135
DEBATTE
Medienwissenschaft als theoretisch-politisches Milieu
S. 137-142
Kunst – Künste, Medium – Medien: Film als zentrale Instanz. Ein Debattenbeitrag zum Verhältnis von Kunst und Medienwissenschaft
S. 143-149
WERKZEUGE
Für die Einrichtung eines experimentellen Lecture Theatres an den Universitäten!
S. 150-154
BESPRECHUNGEN
Critical Web Studies 2. Von Twitterbarrikaden zu Amazons Mechanical Turk
S. 156-161
Game Studies
S. 162-166
Friedrich Kittler. Paranoia und Theorie
S. 167-171
Entangled Epistemologies. Arbeiten von Rey Chow
S. 172-176