2013/2 ‒ ANT und die Medien
Gesamtheft
ZMK Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung. Schwerpunkt ANT und die Medien
Editorial
Editorial
S. 5-10
Aufsätze
Von einer Soziologie der Mediation zu einer Pragmatik der Attachements. Rückblick auf einen soziologischen Parcours innerhalb des CSI
S. 11-35
Querulatorisches Schreiben. Paranoia, Aktenberge und mimetischer Parasitismus um 1900
S. 37-51
Debatte: Strukturwandel der Öffentlichkeit 2.0
Im Archiv der Öffentlichkeit. Rückblick auf eine fixe Idee, die das demokratische Bewusstsein vor fünfzig Jahren heimgesucht hat
S. 53-61
Kritische Öffentlichkeit und ihre Herstellung
S. 63-70
Archiv
Sich quer durch die Kultur schlagen. Über die französische Zeitschrift Traverses
S. 71-76
Das Unbehagen der Suhrkamp-Kultur. Kommentar zu Ulrich Raulffs und Marie Luise Syrings Porträt der französischen Zeitschrift Traverses
S. 77-81
Schwerpunkt: ANT und die Medien
Den Kühen ihre Farbe zurückgeben. Von der ANT und der Soziologie der Übersetzung zum Projekt der Existenzweisen
S. 83-100
Wie Netzwerkuntersuchungen zu Ermittlungen über Existenzweisen führen. Anmerkungen zur Enquête sur les modes d'existence anlässlich eines Interviews mit Bruno Latour
S. 101-109
Jedes Medium braucht ein Modicum. Zur Behelfstheorie von Akteur-Netzwerken
S. 111-127
Medium Infrastruktur. Trajektorien soziotechnischer Netzwerke in der ANT
S. 129-148
Von der Intermedialität zur Intermaterialität. Akteur-Netzwerk-Theorie als ’Übersetzung‘ post-essentialistischer Medienwissenschaft
S. 149-165
Den kinematografischen Akteuren folgen
S. 167-181