Von der Intermedialität zur Intermaterialität. Akteur-Netzwerk-Theorie als ’Übersetzung‘ post-essentialistischer Medienwissenschaft
Author(s): Seier, Andrea
Zusammenfassung
Der Beitrag diskutiert die Akteur-Netzwerk-Theorie im Kontext eines post-essentialistischen Denkens innerhalb der Medienwissenschaft. Beobachtet werden die Ähnlichkeiten und Differenzen zwischen den Modellen: Dispositiv, Gefüge und Aktanten-Netzwerk. Plädiert wird für eine Kombination der ANT mit bereits etablierten Modellen der mikropolitischen Medienanalyse, nicht für deren Ersetzung. Am Beispiel der Fernbedienung wird eine solche Kombination durchgespielt.
Abstract
The paper discusses the actor-network theory (ANT) in the context of a post-essentialist thinking within media studies. It studies the similarities and differences between the models: dispositive, structure and actants network. It argues for a combination – and not a replacement – of ANT with already established models of micro-political media analysis and puts it to the test using the example of the remote control.
Preferred Citation
Seier, Andrea: Von der Intermedialität zur Intermaterialität. Akteur-Netzwerk-Theorie als ’Übersetzung‘ post-essentialistischer Medienwissenschaft. In: ZMK Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung. ANT und die Medien, Jg. 4 (2013), Nr. 2, S. 149–165. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/18529.
Except where otherwise noted, this item's license is
described as
Creative Commons - Attribution - Non Commercial - Share Alike