Celebrity Cultures Der Schwerpunkt fragt nach den konkreten medialen Bedingungen von Öffentlichkeitswirksamkeit, aber auch nach den Auswirkungen einer durch Social Media massiv veränderten Aufmerksamkeitsökonomie auf den Begriff der Öffentlichkeit selbst (Stichwort Micro-Celebrity). Wie lassen sich die Verfahren der Celebrity-Konstruktion in gegenwärtigen Medienkulturen – mit Blick auf individuelle Berühmtheiten wie auf die übergreifende gesellschaftliche Tendenz einer «celebritization» – analysieren?



GESAMTHEFT

Gesellschaft für Medienwissenschaft (Hg.):

Celebrity Cultures (zfm 16)

SCHWERPUNKT

Rehberg, Peter; Weingart, Brigitte

Celebrity Cultures. Einleitung in den Schwerpunkt

S. 10-20

Brilli, Stefano

Zwischen Trash und Transzendenz. Zur kollektiven Produktion von lächerlichen Stars auf You Tube

S. 21-36

Krings, Matthias

Ein Model mit ‹Makel›. Shaun Ross und die Produktion besonderer Berühmtheit in der Modewelt

S. 37-48

Marshall, P. David

Kommodifizierung von Celebrity. Industrialisierte Agency und ihr Wert in der gegenwärtigen Aufmerksamkeitsökonomie

S. 49-60

Couldry, Nick; Rehberg, Peter

Celebrity, Konvergenz und das Schicksal von Medieninstitutionen

S. 61-78

Stengs, Irene; Kappes, Mirjam

Der weltbeste Walzerkönig. Zur medialen Erzeugung von Nähe und Intimität mit André Rieu

S. 79-88

Weingart, Brigitte; Koestenbaum, Wayne; Rehberg, Peter

Fan-Mail

S. 89-102


BILDSTRECKE

Weingart, Brigitte; Collins, Phil

The world won't listen

S. 104-112


LABORGESPRÄCH

Haas, Annika; Drucker, Johanna

Digital Humanities als epistemische Praxis

S. 114-124


EXTRA

Waack, Linda

Schwierige Freiheit. Zu Mia Hansen-Løves «L'Avenir»

S. 126-133

Bruns, Karin

«Moral panics?». Gerücht und Outing

S. 134-139


DEBATTEN: Für gute Arbeit in der Wissenschaft - Teil III

Cargnelli, Christian

Höchstleistungsmotoren. Lehrbeauftragte in Österreich

S. 142-145

Kaldrack, Irina; Röhle, Theo

Postdocs in Auflösung

S. 146-153


DEBATTEN: VG Wort

Sprenger, Florian; Gießmann, Sebastian

Mikromonetarisierung und freie Wissenschaft? Die Wissenspolitik der VG Wort und ihre Folgen

S. 156-165

Wiemer, Serjoscha

«The elephant in the room». Die VG Wort und die verlorene Adresse einer anderen Hochschulpolitik

S. 166-170


WERKZEUGE

Peters, Kathrin

50 Jahre Hochschulbausysteme

S. 172-177

Waitz, Thomas

Gig-Economy, unsichtbare Arbeit und Plattformkapitalismus. Über «Amazon Mechanical Turk»

S. 178-183


BESPRECHUNGEN

Einwächter, Sophie G.

Aktuelle Themen der Celebrity (und Fan) Studies: Politik, Selbstvermarktung und Interviews als Forschungsgegenstand und -werkzeug

S. 185-191

Zilch, Leonie

Human Enhancement und Möglichkeiten der Alterität

S. 192-197

Volmar, Axel

Infrastrukturforschung zwischen Kulturtechnikgeschichte und Critical Infrastructure Studies

S. 198-204

Schuller, Marianne

Studentenbewegung im Spiegel des Merve-Verlags. Eine kulturwissenschaftliche Reminiszenz

S. 205-208


NACHRUF

Deuber-Mankowsky, Astrid

Annette Bitsch. Ein Nachruf

S. 209-211