Es schleimt, es lebt, es denkt. Eine Rheologie des Medialen
Author(s): Gramelsberger, Gabriele
Zusammenfassung
Viel ist über Medien geschrieben worden, und doch ist dem Medium aller Medien bislang keinerlei Abhandlung gewidmet. Die Rede ist vom Schleim. Nicht irgendein Schleim, sondern der Urschleim jeglichen Lebens, dem Rätsel der Wissenschaft, das bis heute als ungelöst gilt. Und noch ein Rätsel gilt es zu lösen, nämlich von der eigenartigen Koalition von Schleim und technischen Medien. Schleim, so die Wissenschaft, ist nicht nur Beginn der Menschwerdung sondern auch die Zukunft der Technologie.
Abstract
Much has been written about media, but the medium of all media has not been studied so far: I am referring to slime. Not just any slime, but the protoplasm of all life, the scientific mystery, which is still regarded as unsolved. And another mystery remains be solved, namely the peculiar coalition of slime and technical media. According to science, slime is not only the origin of the human species, but also the future of technology.
Preferred Citation
Gramelsberger, Gabriele: Es schleimt, es lebt, es denkt. Eine Rheologie des Medialen. In: ZMK Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung. Medien der Natur, Jg. 7 (2016), Nr. 2, S. 155–167. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/18647.
Subjects
Except where otherwise noted, this item's license is
described as
Creative Commons - Attribution - Non Commercial - Share Alike