Tatsachen statt Fossilien. Neuer versus Spekulativer Realismus
Author(s): Gabriel, Markus
Zusammenfassung
Der Spekulative Realismus nimmt seinen Ausgang von einer Kritik des Korrelationismus. Sein theoretischer Vorteil soll darin bestehen, das Anzestrale, also dasjenige, das es gab, ehe es überhaupt als Seiendes konstatiert werden konnte, besser denken zu können. Gegen diesen Ansatz wird zunächst gezeigt, dass er gerade nicht imstande ist, die Existenz von Fossilien als metaphysischen Beleg anzuführen. Anschließend wird eine neo-realistische Tatsachenontologie als überlegene Alter- native eingeführt und auf ihren Naturbegriff hin befragt.
Abstract
Speculative Realism starts out from a critique of Correlationism. Its theoretical advantage supposedly is its ability to rethink the ancestral, i.e. that which was before it could be stated as Being. This paper argues against this approach by showing that Speculative Realism is precisely not able to employ the existence of fossils as a metaphysical proof. Subsequently, a neorealist ontology of facts is introduced as a superior alternative and questioned in view of its concept of nature.
Preferred Citation
Gabriel, Markus: Tatsachen statt Fossilien. Neuer versus Spekulativer Realismus. In: ZMK Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung. Medien der Natur, Jg. 7 (2016), Nr. 2, S. 187–204. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/18649.
Except where otherwise noted, this item's license is
described as
Creative Commons - Attribution - Non Commercial - Share Alike