Die Kraft der Zeitutopie im 19. Jahrhundert. Literarische Medienund Technikzukünfte bei Edward Bellamy, Kurd Laßwitz und Jules Verne
Author(s): Ziemann, Andreas
Zusammenfassung
Der Aufsatz fokussiert die literarische Gattung von Utopie und Science Fiction als empirisches und historisches Material und untersucht an ausgewählten Texten des 19. Jahrhunderts, über welche zukünftigen Medien, Medienpraktiken und menschlichen Lebensformen dort geschrieben und (antizipativ) reflektiert wird. Zeitutopien, so die forschungsleitende These, fungieren als Modell und Entstehungsherd innovativer (Medien-) Techniken und besitzen eine spezifische Gestaltungskraft neuer Lebenswelten.
Abstract
The paper focuses on the literary genre of utopia and science fiction as empirical and historical material. With reference to selected texts from the 19th century, it outlines which future media, media practices and human life forms are discussed in an often anticipatory way. The thesis is that time utopias act as a model and source of innovative (media) technologies and have a specific power to design new worlds.
Preferred Citation
Ziemann, Andreas: Die Kraft der Zeitutopie im 19. Jahrhundert. Literarische Medienund Technikzukünfte bei Edward Bellamy, Kurd Laßwitz und Jules Verne. In: ZMK Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung. Medien der Natur, Jg. 7 (2016), Nr. 2, S. 47–62. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/18652.
Subjects
Except where otherwise noted, this item's license is
described as
Creative Commons - Attribution - Non Commercial - Share Alike