Verkörpern, Verwandeln und Autorisieren mittels Spolien
Author(s): Meier, Hans-Rudolf
Zusammenfassung
Spolien – intentional wiederverwendete Bauglieder – referenzieren auf etwas nicht mehr Vorhandenes und machen dieses zugleich materiell präsent. Als einstiger Teil des Ab- wesenden verweisen sie im neuen Kontext zurück auf ihre Herkunftsobjekte. Sie verkörpern abstrakte Konzepte, Autorisierung und Authentisierung. In den präsentierten Bei- spielen werden verschiedene Ähnlichkeitsbezüge zum Herkunftsmonument diskutiert, die von formalen Referenzen über die exzessive Verkörperung zur formlosen Verarbeitung des Materials in einer neuer Oberfläche reichen.
Abstract
Spoils – intentionally reused architectural fragments – refer to something that no longer exists and re-present it materially. As a former part of the absent, they refer back to their original objects in their new context. They embody abstract concepts, authorization and authentication. In the examples presented, different ways of referring to the original monuments are discussed, ranging from formal references to excessive embodiment and complete loss of shape.
Preferred Citation
Meier, Hans-Rudolf: Verkörpern, Verwandeln und Autorisieren mittels Spolien. In: ZMK Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung. Inkarnieren, Jg. 8 (2017), Nr. 1, S. 177–192. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/18662.
Subjects
Except where otherwise noted, this item's license is
described as
Creative Commons - Attribution - Non Commercial - Share Alike