Grenzen, Differenzen, Übergänge. Spannungsfelder inter- und transkultureller Kommunikation
Editor(s): Gunsenheimer, Antje
Zusammenfassung
Weltweite Kommunikation prägt unseren Alltag. Dabei heben die technischen Möglichkeiten der globalen Vernetzung interkulturelle Differenzen hervor und befördern neue Grenzziehungen (Exklusionsmechanismen). Interkulturelle Kompetenz gilt nun als wichtige vermittelnde Qualifikation, die im eigenen Wohnviertel genauso gefragt ist wie im international tätigen Unternehmen. Die Stichworte »Grenzen«, »Differenzen« und »Übergänge« stehen für eine Fülle von Forschungsfragen, mit denen sich in den vergangenen Jahren nahezu alle Disziplinen der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften beschäftigt haben.
Table Of Contents
Teil I: Prozesse der interkulturellen Abgrenzung, Vermittlung und Identitätsbildung
- Homi K. Bhabha: Grenzen. Differenzen. Übergänge
- Jörn Rüsen: Kulturelle Identität in der Globalisierung - Über die Gefahren des Ethnozentrismus und die Chancen des Humanismus
- Andrea Büchler: Kulturelle Identität und Familienrecht. Modelle, Chancen und Grenzen familienrechtlicher Pluralität
Teil II: Felder - Medien - Ästhetiken
- Hans-Georg Soeffner: Die eilige Allianz: Terrorismus und Medien
- Eva Kimminich: Rap(re)publics. Transglobale Gemeinschaften und alternative Formen der Wissensvermittlung
- Steffi Richter: Pluralisierung von Geschichte und Medien in Ostasien
- Natalja Konradova et al.: Das Eigene und das Fremde in seiner Bedeutung für die Analyse massenmedialer Gesellschaften. Eine Fallstudie zum russischen Internet
Teil III: Wissenschaft - Gesellschaft - Praxis
- Michael Bommes: Migration und Integration in der politischen „Verwaltung“ der Gemeinden
- Lidija R. Basta Fleiner: Internationale Gemeinschaft und Verfassungsgebung in den multikulturellen Gesellschaften des modernen Europa. Neue wissenschaftliche Themen auf der Tagesordnung
- Alexander Thomas: Interkulturelle Kompetenzen im internationalen Management
- Wolf Rainer Leenen und Andreas Groß: Praxisforschung als interaktiver Prozess. Vermittlung interkultureller Kompetenz für die Polizei
- Ursula Bertels und Sabine Eylert: Interkulturelle Kompetenz in der schulischen Sozialisation
Teil IV: Herausforderungen und Perspektiven
- Urmila Goel: Ein Raum für die Uneindeutigen. Das Internetportal „Indernet“
- Rudolf Stichweh: Inklusion und Exklusion in der Weltgesellschaft - Am Beispiel der Schule und des Erziehungssystems
- Thomas Straubhaar: Herausforderungen und Perspektiven der Migration im makroökonomischen Kontext
- Alois Hahn und Marén Schorch: Tests und andere Identifikationsverfahren als Exklusionsfaktoren
- Norbert Meuter und Oswald Schwemmer: Die expressive Existenz des Menschen zwischen Natur und Kultur
- Aleida Assmann: Schlussbemerkungen
Preferred Citation
Gunsenheimer, Antje (Hg.): Grenzen, Differenzen, Übergänge. Spannungsfelder inter- und transkultureller Kommunikation. Bielefeld: transcript 2007. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/658.
Except where otherwise noted, this item's license is
described as
Creative Commons - Attribution - Non Commercial - No Derivatives