Das Postfaktische und der Dokumentarfilm
Author(s): Fahle, Oliver
Zusammenfassung
Die Rede vom Postfaktischen bestimmt die aktuelle Diskussion zur vermeintlichen Objektivität der Berichterstattung audiovisueller Massenmedien. Eine Auseinandersetzung mit den Problemen, die durch das Postfaktische aufgeworfen werden, ist jedoch nicht neu, sondern bereits auf vielfältige Weise in klassischen und aktuellen Theorien des Dokumentarfilms diskutiert worden. Der Artikel plädiert dafür, den Begriff des Postfaktischen unter Hinzuziehung dieser Theorien (und auch filmischer Produktionen) von Vertov, Grierson, Balàzs, Buñuel und Niney fruchtbar zu machen.
Abstract
The talk of post-truth dominates the current discussion concerning the alleged objectivity of news-coverage via audio-visual mass media. An examination of the problems raised by post-truth, however, is nothing new but rather has been discussed in many ways by traditional and contemporary documentary film-theories. This article makes a case for revitalizing the term of post-truth with the help of those theories (as well as cinematic productions) by Vertov, Grierson, Balàzs, Buñuel and Niney.
Preferred Citation
Fahle, Oliver: Das Postfaktische und der Dokumentarfilm. In: ZMK Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung. Alternative Fakten, Jg. 9 (2018), Nr. 2, S. 145–159. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/18706.
Except where otherwise noted, this item's license is
described as
Creative Commons - Attribution - Non Commercial - Share Alike