2020 (1-2)
GESAMTHEFT
Objektgeschichten des Rundfunks
THEMENSCHWERPUNKT: OBJEKTGESCHICHTEN DES RUNDFUNKS
Vom Kardex-Katalog zur Einführung der Datenverarbeitungsmaschine. Die archivarische Praxis der ersten 20 Jahre des Deutschen Rundfunkarchivs
S. 11-25
„Das Nichts soll sich materialisieren!“ Rundfunkgeschichte in drei Objekten der Sammlung der Museumsstiftung Post und Telekommunikation
S. 26-33
Zwischen Elektroschrott und Ausstellungsobjekt. Das Studio für Elektronische Musik des WDR auf dem Weg zur Musik-Reliquie. Eine Objektgeschichte in fünf Szenen
S. 34-46
Mikrophon und Habitus. Überlegungen zum Mikrophongebrauch in der klassischen Musikaufnahme
S. 47-58
Große und kleine Gesten. Hörspielproduktion 1970/1995 – Eine ethnografische Vignette
S. 59-66
Zurückgespult! Ein in mehrerer Hinsicht biographischer Essay über Radioarbeit im Kassettenzeitalter
S. 67-75
MANTRA auf der Bühne. Zwei Aufführungsfassungen der Komposition Karlheinz Stockhausens im analytischen Vergleich
S. 76-84
RUNDFUNKHISTORISCHES GESPRÄCH
„Wir hatten immer Sendezeit, wie wir wollten.“ Rundfunkhistorisches Gespräch mit Gerd Simmank
S. 87-103
FORUM
Nachruf: Dietrich Schwarzkopf 1927–2020
S. 106-108
DISSERTATIONSPROJEKTE
Radiophonie, Störung und Erkenntnis. Zur Epistemologie der Radiokunst am Beispiel der Katastrophenhörspiele von Andreas Ammer und FM Einheit
S. 110-112
Produktive Psychopathen. Die Ästhetik psychisch kranker Serienfiguren als Reflexion gesellschaftlicher Ängste und politischer Konflikte
S. 112-115
Geschichte und Ästhetik der „Atmo“. „Ambient sound“ als Gegenstand praktischer Gestaltung und künstlerischen Wissens
S. 115-118
REZENSIONEN
Fred von Hoerschelmann: Werke I–IV. Hörspiele I; Hörspiele II; Erzählungen; Schauspiele, Gedichte und Aufsätze und Essays zur Literatur
S. 120-123
Gunter Holzweißig: Agitator und Bourgeois. Karl-Eduard von Schnitzler
S. 123-125
Edward Brennan: A Post-Nationalist History of Television in Ireland
S. 125-128