Gesamtheft

Redaktion MEDIENwissenschaft (Hg.):

MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 39 (2022), Nr. 3

Perspektiven

Jörn Glasenapp:

PERSPEKTIVE Dis/Harmonie: Der Film und die d/Deaf Community. Die frühen Jahre (1901-1931)

S. 218-231


Im Blickpunkt

Thomas Klein:

Petra Missomelius: Bildung – Medien – Mensch: Mündigkeit im Digitalen

S. 232-235


Medien / Kultur

Charlotte Bolwin:

Cecilia Mareike, Carolin Preiß: Kunst mit allen Sinnen: Multimodalität in zeitgenössischer Medienkunst

S. 236-238

Barbara Margarethe Eggert:

Matteo Anastasio, Jan Rhein (Hg.): Transitzonen zwischen Literatur und Museum

S. 238-240

Hans-Dieter Kübler:

Johanna Dorer, Roman Horak, Matthias Marschik (Hg.): Cultural Studies Revisited

S. 240-242

Robert Stock:

Jonathan Sterne: Diminished Faculties: A Political Phenomenology of Impairment

S. 242-244

Manuel Föhl:

Niels Brüggen, Marco Dohle, Ole Keim, Eric Müller (Hg.): Flucht als Krise? Flucht, Migration und Integration in den Medien sowie die themenbezogene Aneignung durch Heranwachsende

S. 244-246

Robert Stock:

Max Liboiron: Pollution is Colonialism

S. 246-248

Christian Kaiser:

Daniel Illger: Kosmische Angst

S. 248-249

Hamid Tafazoli:

Rezension im erweiterten Forschungskontext: Margrit Wyder, Barbara Naumann, Georges Felten (Hg.): Goethe medial: Aspekte einer vieldeutigen Beziehung

S. 250-257


Buch, Presse, Druckmedien

Stefan Udelhofen:

Hektor Haarkötter: Notizzettel: Denken und Schreiben im 21. Jahrhundert

S. 258-259

Iris Haist:

Peter Cullen Bryan: Creation, Translation, and Adaptation in Donald Duck Comics: The Dream of Three Lifetimes

S. 260-261

Barbara Margarethe Eggert:

SAMMELREZENSION Zentrale Begriffe der Comicforschung

S. 262-264


Fotografie und Film

Heinz B. Heller:

Peter Zimmermann: Dokumentarfilm in Deutschland: Von den Anfängen bis zur Gegenwart

S. 265-266

Tobias Michael Schank:

Rebecca Großmann: Moving Memories: Erinnerungsfilme in der Trans-Nationalisierung der Erinnerungskulturen in Deutschland und Polen

S. 267-268

Barbara von der Lühe:

Sarah Kordecki: Und ewig ruft die Heimat… Zeitgenössische Diskurse und Selbstreflexivität in den Heimatfilmwellen der Nachkriegs- und Nachwendezeit

S. 269-271

Christoph A. Büttner:

Bettina Brandt, Britta Hochkirchen (Hg.): Reinhart Koselleck und das Bild

S. 271-273

Barbara von der Lühe:

Philip Stiasny, Jürgen Kasten, Frederik Lang (Hg.): UfA international: Ein deutscher Filmkonzern mit globalen Ambitionen

S. 273-275

Timo Rouget:

Volker Wehdeking: Filmadaptionen deutschsprachiger Gegenwartsliteratur: Medienästhetische Aufsätze

S. 276-277

Susanne Schwertfeger:

Jill Murphy, Laura Rascaroli (Hg.): Theorizing Film Through Contemporary Art: Expanding Cinema

S. 278-279

Lena Liebau:

Alessa K. Paluch: Nicht-ikonische Bilder: Herrschaftskritische Perspektiven auf zeitgenössische Bildkulturen

S. 280-281

Alina Valjent:

Stefanie Kreuzer (Hg.): FilmZeit: Zeitdimensionen des Films

S. 282-283

Tina Kaiser:

Tiago de Luca: Planetary Cinema: Film, Media and the Earth

S. 283-285

Sabine Planka:

Anja Laukötter: Sex – richtig! Körperpolitik und Gefühlserziehung im Kino des 20. Jahrhunderts

S. 285-286

Philipp Hohmann:

Katrin Köppert: Queer Pain: Schmerz als Solidarisierung, Fotografie als Affizierung: Zu den Fotografien von Albrecht Becker aus den 1920er bis 1990er Jahren

S. 287-288

Dagmar Brunow:

Sarah Keller: Barbara Hammer: Pushing Out of the Frame

S. 289-290

Rolf Löchel:

Tobias Haupts, Christian Pischel (Hg.): Space Agency: Medien und Poetiken des Weltraums

S. 291-292

Timo Rouget:

Irmbert Schenk: Geschichte des italienischen Films: Cinema Paradiso?

S. 293-294

Rolf Löchel:

Christian Keßler: Hollywood Blackout: Sternstunden des amerikanischen Noir-Kinos 1941-1961

S. 295-296

Angela Krewani:

SAMMELREZENSION Pandemiefilm

S. 297-298


Hörfunk und Fernsehen

Christian Kaiser:

Daniel Hercenberger: Zombies in der Kirche: Das Zombie-Motiv als Allegorie der Säkularisierung in The Walking Dead und Fear of the Walking Dead

S. 299-300

Iris Haist:

Brian Faucette: Hawaii Five-O

S. 301-302

Eric Karstens:

Katja Berg: Grenzenlose Unterhaltung: Radio Luxemburg in der Bundesrepublik 1957-1980

S. 303-304


Digitale Medien

David M. Jagella:

Thorben Mämecke: Das quantifizierte Selbst: Zur Genealogie des Self-Trackings

S. 305-306

Benjamin Prinz:

Jan Müggenburg (Hg.): Reichweitenangst: Batterien und Akkus als Medien des Digitalen Zeitalters

S. 307-308

Evelyn Runge:

L. Ayu Saraswati: Pain Generation: Social Media, Feministist Activism, and the Neoliberal Selfie

S. 309-310

Lydia Isabella Korte:

Miriam Keil, Claudia Stollenwerk: Echokammer: Soziale Kommunikation unserer digitalen Gesellschaft

S. 311-312

Hans-Dieter Kübler:

Stefan Stumpp, Daniel Michelis, Thomas Schildhauer (Hg.): Social Media Handbuch. Theorien, Methoden, Modelle und Praxis

S. 313-315

Lukas Curstädt:

Ingo Irsigler, Dominik Orth (Hg.): Roboter, Künstliche Intelligenz und Transhumanismus in Literatur, Film und anderen Medien

S. 315-317

Bernhard Runzheimer:

Patrick Jagoda: Experimental Games: Critique, Play, and Design in the Age of Gamification

S. 317-318

Kai Matuszkiewicz:

Rudolf Inderst, Norman Volkmann, Christof Zurschmitten (Hg.): Für eine Handvoll Games: Zehn Jahre Schreiben über das Kulturgut Spiel

S. 319-320

Sebastian Stoppe:

Jonas Hoppe: 007 Video Games Are Forever: Die virtuellen Abenteuer des James Bond

S. 321-322


Medien und Bildung

Thomas Wilke:

Elvira Neuendank: Film als pädagogisches Setting: Ein Medium als Vermittlungs- und Vergegenwärtigungsinstanz

S. 323-324


Mediengeschichten

Anne Rüggemeier:

Thomas Koebner: Inseln: Wunschland, Wildnis, Weltferne. Fundstücke aus Literatur und Film

S. 325-327

Dennis Basaldella:

Manfred Krug: Ich sammle mein Leben zusammen: Tagebücher 1996-1997

S. 327-328