2022/2 - Reparaturwissen: DDR
GESAMTHEFT
Zeitschrift für Medienwissenschaft. Heft 27: X | Reparaturwissen: DDR
SCHWERPUNKT
Reparaturwissen: DDR Einleitung in den Schwerpunkt
S. 10-23
Zen und die Kunst jeden Mangel zu reparieren
S. 24-36
Reparierend(es) Schreiben. “Der Heizer” von Wolfgang Hilbig
S. 37-50
Der Heikodysseus. ‘Reparieren’ als Prozessor sozialistischer Bildung
S. 51-64
Sozialistische Co-Innovation. Wie in der DDR die relationale Datenbank DABA-1600 entwickelt wurde
S. 65-78
Rechentechnische Reparaturkompetenz. Vom staatlich verordneten technischen Fortschritt zur Entwicklung der Digital Humanities
S. 78-91
BILDSTRECKE
“Namibia Today”, 2017 / 18
S. 92-101
EXTRA
Nachdenken über “race” mit Foucault
S. 102-118
Für, mit und auf Papier Papiertechnologien und ihre Versorgungsketten
S. 119-132
DEBATTE
Transformationen des Wissenschaftssystems: 1989 ff. “Eine eindeutig vermachtete Situation”. Über den Umbruch in der ostdeutschen Wissenschaftslandschaft seit 1989 und die Folgen bis heute
S. 133-153
WERKZEUGE
West-Berliner Leselandschaft. Die Bibliothek als logistisches Denkwerkzeug
S. 154-161
BESPRECHUNGEN
Writing (about) Code. Der Ort der Arbeit an der Abstraktion in historischen Studien
S. 162-167
Plattenkritik und Typenschau. Kleinteiliges und Naheliegendes zum (Gesellschafts-)Umbau
S. 168-173