Show simple item record

dc.creatorOxen, Nicolas
dc.date.accessioned2022-11-21T17:46:28Z
dc.date.available2022-11-21T17:46:28Z
dc.date.issued2022
dc.identifier.urihttps://mediarep.org/handle/doc/20193
dc.description.abstractAls bei der Apollo 13-Mission (1970) plötzlich ein Sauerstofftank explodiert, rettet eine kuriose Bastelarbeit aus Raumanzugteilen, Schläuchen und Klebeband der Crew das Leben. Unfälle sind nicht nur disruptive Ereignisse, die den gewohnten Lauf und die Ordnung der Zeit unterbrechen, sondern sie setzen auch zeitintensive Praktiken der Improvisation und Zweckentfremdung frei. In einer Notsituation müssen unter Zeitdruck und ohne gesichertes Wissen pragmatische und unkonventionelle Lösungen gefunden werden. Anhand des Unfalls von Apollo 13 verbindet der Beitrag praxeologische und akteur-netzwerktheoretische Betrachtungen zu Praktiken der Improvisation und Zweckentfremdung mit zeit- und ereignisphilosophischen Thesen. Es geht darum zu zeigen, dass die Theoriebildung der Kulturtechnik- und Infrastrukturforschung von einer prozess- und medienphilosophischen Perspektive auf Ereignisse profitieren kann. Denn gerade die disruptive Temporalität des Unfalls fordert dazu heraus, an einer neuen akzidentiellen Ontologie des Technischen zu arbeiten, welche die spezifische Zeitlichkeit von Unfällen und die mit ihnen verbundenen Praktiken der Improvisation und Zweckentfremdung angemessen beschreiben kann.de
dc.description.abstractAls bei der Apollo 13-Mission (1970) plötzlich ein Sauerstofftank explodiert, rettet eine kuriose Bastelarbeit aus Raumanzugteilen, Schläuchen und Klebeband der Crew das Leben. Unfälle sind nicht nur disruptive Ereignisse, die den gewohnten Lauf und die Ordnung der Zeit unterbrechen, sondern sie setzen auch zeitintensive Praktiken der Improvisation und Zweckentfremdung frei. In einer Notsituation müssen unter Zeitdruck und ohne gesichertes Wissen pragmatische und unkonventionelle Lösungen gefunden werden. Anhand des Unfalls von Apollo 13 verbindet der Beitrag praxeologische und akteur-netzwerktheoretische Betrachtungen zu Praktiken der Improvisation und Zweckentfremdung mit zeit- und ereignisphilosophischen Thesen. Es geht darum zu zeigen, dass die Theoriebildung der Kulturtechnik- und Infrastrukturforschung von einer prozess- und medienphilosophischen Perspektive auf Ereignisse profitieren kann. Denn gerade die disruptive Temporalität des Unfalls fordert dazu heraus, an einer neuen akzidentiellen Ontologie des Technischen zu arbeiten, welche die spezifische Zeitlichkeit von Unfällen und die mit ihnen verbundenen Praktiken der Improvisation und Zweckentfremdung angemessen beschreiben kann.en
dc.languagedeu
dc.publisheruniversi – Universitätsverlag Siegen
dc.relation.ispartofseriesNavigationen - Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
dc.subjectAkteur-Netzwerk-Theoriede
dc.subjectPraxeologiede
dc.subjectKulturtechnikde
dc.subject.ddcddc:700
dc.subject.ddcddc:702.8
dc.titleWorkaround im Weltall – Apollo 13de
dc.typearticle
dc.type.statuspublishedVersion
local.source.spage111
local.source.epage125
local.source.issue2
local.source.volume22
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25819/ubsi/10196
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25969/mediarep/19028
local.source.issueTitleUnfälle. Kulturen und Medien der Akzidenz
dc.relation.isPartOfissn:1619-1641
dc.publisher.placeSiegen
local.coverpage2022-11-21T19:06:20


Files in this item

Thumbnail

Show simple item record

Creative Commons - Attribution - Share Alike
Except where otherwise noted, this item's license is described as Creative Commons - Attribution - Share Alike