2022/4
Gesamtheft
MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 39 (2022), Nr. 4
Perspektiven
‚Können Sie bitte ein Selfie von mir machen?‘: Widersprüche in Gebrauch und Bedeutung der digitalen Selbstfotografie als Ausgangspunkt eines Forschungsdesiderats
S. 340-352
Im Blickpunkt
Monika Fludernik, Stephan Packard (Hg.): Being Untruthful: Lying, Fiction, and the Non-Factual
S. 353-356
Medien / Kultur
Hartmut Winkler: Ähnlichkeit
S. 357-358
Hannah Zindel: Ballons: Medien und Techniken früher Luftfahrten
S. 358-360
Philomen Schönhagen, Mike Meißner: Kommunikations- und Mediengeschichte: Von Versammlungen bis zu den digitalen Medien
S. 361-362
Judith Ellenbürger: Schau|Werte: Bild- und Mediendiskurse des Geldes
S. 363-365
Lars Schmeink, Ingo Cornils (Hg.): New Perspectives on Contemporary German Science Fiction
S. 365-367
Özkan Ezli: Narrative der Migration: Eine andere deutsche Kulturgeschichte
S. 367-369
Nicole Kandioler: Widerständige Nostalgie: Osteuropäische Film- und Fernsehkulturen, 1965-2013
S. 369-371
Tanja Vogler: Das politische Subjekt des queeren Aktivismus: Diskurs- und Akteurskonstellationen queerer Politiken im deutschsprachigen Raum
S. 371-374
Norbert Lennartz, Jonas Nesselhauf (Hg.): Ästhetiken(en) der Pornographie: Darstellungsmethoden von Sexualitäten im Medienvergleich
S. 374-376
Barbara Schmitz: Was ist ein lebenswertes Leben? Philosophische und biographische Zugänge
S. 377-378
Günter Helmes: Das soll Herder sein? Bildnisse von Johann Gottfried Herder als Manifestationen (re-)präsentations- und erinnerungskultureller Praktiken zwischen spätem 18. und frühem 20. Jahrhundert
S. 379-380
Buch, Presse, Druckmedien
Willi Wolfgang Barthold: Der literarische Realismus und die illustrierten Printmedien: Literatur im Kontext der Massenmedien und visuellen Kultur des 19. Jahrhunderts
S. 381-383
Bernd Dolle-Weinkauff, Dietrich Grünewald (Hg.): Studien zur Geschichte des Comic
S. 383-385
Barbara Eder: Alienation: Migration in Graphic Novels
S. 385-387
Augusto Paim: Die Comicreportage: Journalistische Erzählung in Comicform
S. 388-389
Fotografie und Film
Nicolas Oxen: Instabile Bildlichkeit: Eine Prozess- und Medienphilosophie digitaler Bildkulturen
S. 390-391
Felix Koltermann (Hg.): Corona und die journalistische Bildkommunikation: Praktiken und Diskurse des Visuellen
S. 392-393
Christian Schicha: Bildethik: Grundlagen, Anwendungen, Bewertungen
S. 394-395
Guido Kirsten, Chris Tedjasukmana (Hg.): Klassische Filmtheorie
S. 396-397
Willem Strank: Handbuch Filmgeschichte: Von den Anfängen bis heute
S. 398-400
Viola Rühse: Film und Kino als Spiegel: Siegfried Kracauers Filmschriften aus Deutschland und Frankreich
S. 400-402
Swenja Schiemann, Erika Wottrich (Hg.): Grenzüberschreitende Licht-Spiele: Deutsch-Niederländische Filmbeziehungen
S. 402-404
Betty Schiel, Maxa Zoller (Hg.): Was wir filmten: Filme von ostdeutschen Regisseurinnen nach 1990
S. 404-406
Muriel Schindler: Deutsch-türkisches Kino: Eine Kategorie wird gemacht
S. 406-408
Joe McElhaney: Luchino Visconti and the Fabric of Cinema
S. 408-409
Linda Badley: Lars von Trier beyond Depression: Contexts and Collaborations
S. 410-412
Jürgen Arndt: Caterina Valente, Wolfgang Lauth, Jazz und Schlager: Facetten der 1950er Jahre und darüber hinaus
S. 413-414
Svenja Böhm: Enemy Images in the James Bond Series: Narratives of Visibility an Invisibility
S. 415-416
Nils Daniel Peiler: To Infinity and Beyond: Die künstlerische Rezeption von Stanley Kubricks 2001: Odyssey im Weltraum
S. 417-418
Claudia Siefen-Leitich: Alice in Illness: „Kranke“ Frauen im Film
S. 419-420
REIHENREZENSION Filmgeschichte kompakt
S. 421-424
Hörfunk und Fernsehen
Kate Egan, Jeffrey Andrew Weinstock (Hg.): And Now For Something Completely Different: Critical Approaches to Monty Python
S. 425-427
Manuel Palacio: Kleine (Sozial-) Geschichte des spanischen Fernsehens
S. 427-429
REZENSION IM ERWEITERTEN FORSCHUNGSKONTEXT Lorenz Engell: Das Schaltbild: Philosophie des Fernsehens
S. 429-434
Digitale Medien
Silke Schwandt (Hg.): Digital Methods in the Humanities: Challenges, Ideas, Perspectives
S. 435-436
Paul Bey, Benno Nothardt (Hg.): Kämpfe um Meinungsfreiheit und Medien: Im Spannungsfeld von Hate Speech, Fake News und Algorithmen
S. 437-438
Veronika Kracher: Incels: Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults
S. 439-440
Joanna Nowotny, Julian Reidy: Memes: Formen und Folgen eines Internetphänomens
S. 441-442
Thomas Spies: Trauma im Computerspiel: Mediale Repräsentationen mentaler Extremerfahrungen
S. 443-445
Mari Schmidt: „Du nicht nehmen Kerze!“: Übersetzungsprobleme und Übersetzungsstrategien in Videospielen am Fallbeispiel World of Warcraft
S. 445-447
Medien und Bildung
Ingrid Paus-Hasebrink, Philip Sinner: 15 Jahre Panelstudie zur (Medien-)Sozialisation: Wie leben die Kinder von damals heute als junge Erwachsene?
S. 448-449