Technik-Ästhetik. Zur Theorie techno-ästhetischer Realität
Editor(s): Ruf, Oliver; Grabbe, Lars C.
Zusammenfassung
Von Technik und Ästhetik zu sprechen, heißt, sich bereits begrifflich auf ein Feld einzulassen, das mindestens zwei divergente Perspektiven gemeinsam denkt. Dabei haben das Technische wie das Ästhetische die Bedeutung einer Interdependenz aufzuweisen: Das Technische konstituiert einerseits Funktionen, Formen und Gebrauchsaspekte – ästhetische Zustände evozieren andererseits zeichenhafte Realisierungen, phantasmatische Urteile und wahrnehmungsvermittelte Phänomene des Erscheinens. Die Beiträger*innen des Bandes zeigen, wie bei der Konfrontation von Technik und Ästhetik eine Art Verkopplung und intrinsische Dynamik qua techno-ästhetischer Evokation entstehen kann.
Preferred Citation
Ruf, Oliver; Grabbe, Lars C. (Hg.): Technik-Ästhetik. Zur Theorie techno-ästhetischer Realität. Bielefeld: transcript 2022 (Medien- und Gestaltungsästhetik 12). DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/19170.
Subjects
Except where otherwise noted, this item's license is
described as
Creative Commons - Attribution - Share Alike