Theater

Lena Sharma:

Cock Gerda Baumbach (Hg.): Clowns. Theaterfiguren und ihr Hinterland. Aufsätze.

Theresa Schütz:

Nora Haakh: Muslimisierte Körper auf der Bühne. Die Islamdebatte im postmigrantischen Theater.

Andrea Sommer-Mathis:

Marion Linhardt: Stereotyp und Imagination. Das 'türkische' Bühnenkostüm im europäischen Theater vom Barock bis zum frühen Historismus.

Karina Rocktäschel:

Lea-Sophie Schiel: Sex als Performance. Theaterwissenschaftliche Perspektiven auf die Inszenierung des Obszönen.

Jan Dammel:

Azadeh Sharifi/Lisa Skwirblies (Hg.): Theaterwissenschaft postkolonial/dekolonial. Eine kritische Bestandsaufnahme.

Adam Czirak:

Gerald Siegmund: Theater- und Tanzperformance zur Einführung.

Jana Dolečki:

Jasmina Tumbas: "I am Jugoslovenka!" Feminist performance politics during and after Yugoslav Socialism.

Film

Christoph Büttner:

Dennis Göttel (Hg.): Frauen Film Arbeit.

Daniel Gönitzer:

Alexander Kluge: Zirkus / Kommentar.

Jan-Hendrik Müller:

Susan Lord/María Caridad Cumaná (Hg.): The Cinema of Sara Gómez. Reframing Revolution

Alexander Becker:

Joanna Nowotny/Julian Reidy: Memes. Formen und Folgen eines Internetphänomens.

Deniss Boldavesko:

Emma Pett: Experiencing Cinema. Participatory Film Cultures, Immersive Media and the Experience Economy.

Michael Brodski:

Maike Sarah Reinerth: Erinnerung und Imagination im Spielfilm.

Medien

Leonie Kapfer:

Robert Dörre: Mediale Entwürfe des Selbst. Audiovisuelle Selbstdokumentation als Phänomen und Praktik sozialer Medien.

David Jagella:

Lorenz Engell/Christiane Voss: Die Relevanz der Irrelevanz. Aufsätze zur Medienphilosophie.

David Krems:

Peter Geimer: Die Farben der Vergangenheit. Wie Geschichte zu Bildern wird.

Elisa Linseisen:

Nicolas Oxen: Instabile Bildlichkeit. Eine Prozess- und Medienphilosophie digitaler Bildkulturen.