Gesamtheft

Redaktion MEDIENwissenschaft (Hg.):

MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 40 (2023), Nr. 1

Perspektiven

Florian Krauß:

Positionen und Desiderate der Drehbuchforschung

S. 8-23


Im Blickpunkt

Ruth Knepel:

Bo Florin, Patrick Vonderau, Yvonne Zimmermann: Advertising and the Transformation of Screen Cultures

S. 24-27


Medien / Kultur

Magdalena Mayr:

Sabine Coelsch-Foisner, Christopher Herzog (Hg.): For Sale! Kommodifizierung in der Gegenwartskultur

S. 28-29

Sebastian R. Richter:

Friedrich Balke, Elisa Linseisen (Hg.): Mimesis Expanded: Die Ausweitung der mimetischen Zone

S. 30-31

Ruth Gehrmann:

Heike Hartung, Rüdiger Kunow, Matthew Sweney (Hg.): Ageing Masculinities, Alzheimer’s, and Dementia Narratives

S. 32-33

Rolf Löchel:

Lukas Schepp: Performing Against Annihilation: Identity and Consciousness in J.R.R. Tolkien, Richard Wagner and George R.R. Martin

S. 34-35

Vera Cuntz-Leng:

Julia Elena Goldmann: Fan Fiction Genres: Gender, Sexuality, Relationships and Family in the Fandoms „Star Trek“ and „Supernatural“

S. 36-37

Christian Alexius:

Martina Stemberger: Homer meets Harry Potter: Fanfiction zwischen Klassik und Populärkultur

S. 38-39


Buch, Presse, Druckmedien

Wolfgang Schlott:

Bettina Braun: Das Feuilleton des Exils: Veröffentlichungen in der Basler National-Zeitung 1933-1940

S. 40-41

Hans-Dieter Kübler:

Irene Kramer: Zeitungsqualität und Markenimage: Eine quantitative Milieustudie zur Qualität deutscher Tageszeitungen

S. 42-44

Sophie Mayr:

Andreas Veits: Narratologie des Bildes: Zum narrativen Potenzial unbewegter Bilder

S. 45-46

Mario Faust-Scalisi:

Katherine Kelp-Stebbins: How Comics Travel: Publication, Translation, Radical Literacies

S. 47-48


Szenische Medien

Jasmin Degeling:

Jenny Schrödl, Eike Wittrock (Hg.): Theater* in queerem Alltag und Aktivismus der 1970er und 1980er Jahre

S. 49-50


Fotografie und Film

Martin Jehle:

Guido Kirsten: Découpage: Historische Semantik eines filmästhetischen Begriffs

S. 51-53

Martin Janda:

Stephan Brössel, Susanne Kaul (Hg.): Echtzeit im Film: Konzepte – Wirkungen – Kontexte

S. 53-54

Romy Wagner:

Maike Sarah Reinerth: Erinnerung und Imagination im Spielfilm

S. 55-56

Martin Janda:

Tobias Dietrich, Winfried Pauleit (Hg.): Kopf/Kino: Psychische Erkrankung und Film

S. 57-58

Michael Wedel:

Katharina Loew: Special Effects and German Silent Film: Techno-Romantic Cinema

S. 59-60

Anna-Sophie Philippi:

João Nemi Neto: Cannibalizing Queer: Brazilian Cinema from 1970 to 2015

S. 61-62

Florian Krautkrämer:

Jorun Jensen (Hg.): Experimentalfilm zwischen Kunst und Kino. Texte von Christine Rüffert

S. 63-64

Rolf Löchel:

Ingvild Richardsen (Hg.): Die modernen Frauen des Atelier Elvira in München und Augsburg 1887-1908

S. 64-66

Hans-Dieter Kübler:

Elke Grittmann, Felix Koltermann (Hg.): Fotojournalismus im Umbruch: Hybrid, multimedial, prekär

S. 66-69

Rezension im erweiterten Forschungskontext: Precarity

Alban Knecht:

Elisa Cuter, Guido Kirsten, Hanna Prenzel (Hg.): Precarity in European Film: Depictions and Discourses

S. 70-74


Hörfunk und Fernsehen

Eric Karstens:

Jana Zündel: Fernsehserien im medienkulturellen Wandel

S. 75-76

Florian Krauß:

Petr Szczepanik: Screen Industries in East-Central Europe

S. 77-78

Monika Weiß:

Jakob Kelsch: Binging Family: Die Konzeption von Familie in der Video-on-Demand-Serie

S. 79-80

Sebastian Stoppe:

Leimar Garcia-Siino, Sabrina Mittermeier, Stefan Rabitsch (Hg.): The Routledge Handbook of Star Trek

S. 81-83

Andreas Wagenknecht:

Kathrin Dreckmann (Hg.): Musikvideo reloaded: Über historische und aktuelle Bewegtbildästhetiken zwischen Pop, Kommerz und Kunst

S. 83-85


Digitale Medien

Irmela Schneider:

Angela Krewani, Peter Zimmermann: Das Virus im Netz medialer Diskurse: Zur Rolle der Medien in der Corona-Krise

S. 86-88

Christian Schicha:

Ulla Autenrieth, Cornelia Brantner (Hg.): It's All About Video: Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder

S. 88-90

Sophie G. Einwächter:

Simon Strick: Rechte Gefühle: Affekte und Strategien des digitalen Faschismus

S. 91-92

Vera Cuntz-Leng:

Martin Paul Eve: Warez: The Infrastructure and Aesthetics of Piracy

S. 93-94


Mediengeschichten

Iris Haist:

Stefan Krankenhagen: All These Things: Eine andere Geschichte der Popkultur

S. 95-96

Barbara Margarethe Eggert:

Alexander Braun: Horror im Comic

S. 97-99

Christian Kaiser:

Reinhold Zwick, Dagmar Reichardt (Hg.): Pier Paolo Pasolini – Porno–Theo–Kolossal: Pasolinis letztes Filmprojekt

S. 99-100

Tina Kaiser:

Simon Spiegel: Utopias in Nonfiction Film

S. 101-102

Rolf Löchel:

Sebastian Stoppe: Is Star Trek Utopia? Investigating a Perfect Future

S. 103-105

Tina Kaiser:

Isabelle Stengers: In Catastrophic Times: Resisting the Coming Barbarism

S. 106-107