2023/2
Gesamtheft
MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 40 (2023), Nr. 2
Perspektiven
Ein Metabild von Memes: Perspektiven der Meme Studies auf Bild, Text und Praxis
S. 119-137
Im Blickpunkt
Efrén Cuevas: Filming History from Below: Microhistorical Documentaries
S. 138-140
Medien / Kultur
Natalie Lettenewitsch, Linda Waack (Hg.): Ein- und Ausströmungen: Zur Medialität der Atmung
S. 141-143
Caleb Kelly, Jakko Kemper, Ellen Rutten (Hg.): Imperfections: Studies in Mistakes, Flaws, and Failures
S. 143-144
Benjamin Burkhart, Laura Niebling, Alan van Keeken, Christofer Jost, Martin Pfleiderer (Hg.): Audiowelten: Technologie und Medien in der populären Musik nach 1945 – 22 Objektstudien
S. 145-146
Bernhard Groß, Valerie Dirk (Hg.): Alltag: Ästhetik, Geschichte und Medialität eines Topos der Moderne
S. 147-148
Natalie Berner: Die Konstruktion der Mutter in Politik, Wirtschaft, Medien und Alltag: Eine kommunikationswissenschaftliche Diskursanalyse am Beispiel Mutterschaft
S. 149-151
Janine Luge-Winter: Die Ikone und das Undarstellbare: Ikonentheorien im bildtheoretischen Kontext
S. 151-153
Katharina Rein (Hg.): Magic: A Companion
S. 154-155
Stefan Neuhaus: Der Krimi in Literatur, Film und Serie: Eine Einführung
S. 156-158
Buch, Presse, Druckmedien
Anya Heise-von der Lippe: Monstrous Textualities: Writing the Other in Gothic Narratives of Resistance
S. 159-160
Tobias Kurwinkel, Stefanie Jakobi (Hg.): Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive: Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch
S. 161-162
John McCoy, Andrei Molotiu (Hg.): Raw, Weirdo, and Beyond: American Alternative Comics, 1980-2000
S. 163-164
Kinza Khan: Maidan, Krim und Russland: Eine Medien-Frame-Analyse deutscher Print-Berichterstattung im Februar und März 2014
S. 165-167
Alla G. Bespalova, Horst Pöttker (Hg.): Mediensysteme in Deutschland und Russland: Handbuch
S. 167-169
Szenische Medien
Annalena Roters: Mit Tieren denken: Zur Ästhetik von lebenden Tieren in zeitgenössischer Kunst
S. 170-171
Rebekka Kricheldorf: Dem Tod ins Gesicht lächeln: Ein Plädoyer für Komik und die Feier des Absurden im Theater
S. 172-174
Fotografie und Film
Christian Bettges: Docutimelines: Zur Produktion von Musikdokumentationen
S. 175-177
Winfried Gerling, Florian Krautkrämer (Hg.): Versatile Camcorders: Looking at the GoPro-Movement
S. 178-180
Patricia Emison: Moving Pictures and Renaissance Art History
S. 181-182
Noel Brown: Contemporary Hollywood Animation: Style, Storytelling, Culture and Ideology Since the 1990s
S. 183-184
Ute Dettmar, Ingrid Tomkowiak (Hg.): On Disney: Deconstructing Images, Tropes and Narratives
S. 185-186
Bettina Henzler: Filmische Kindheitsfiguren: Bewegung – Fremdheit – Spiel
S. 187-188
Daniel Damler: Gotham City: Architekturen des Ausnahmezustands
S. 189-190
Timo Rouget: Filmische Leseszenen: Ausdruck und Wahrnehmung ästhetischer Erfahrung
S. 191-192
Günter Helmes: Lebensbilder auf Zelluloid: Über deutschsprachige Spielfilme der 1950er Jahre
S. 193-194
Harald Neckelmann: Lockruf des Kinos: Der Plakatkünstler Josef Fenneker
S. 195-196
BEREICHSREZENSION Politische Bilder
S. 197-201
Hörfunk und Fernsehen
Kilian Hauptmann, Philipp Pabst, Felix Schallenberg (Hg.): Anthologieserie: Systematik und Geschichte eines narrativen Formats
S. 202-204
Gabriele Mehling, Axel Block, Michael Hild, Bernd Schwamm: Schimanski machen: Erfindung und Etablierung einer erfolgreichen Serienfigur
S. 204-206
Moritz Fink: Understanding The Simpsons: Animating the Politics and Poetics of Participatory Culture
S. 206-208
Melissa R. Ames: Small Screen, Big Feels: Television and Cultural Anxiety in the 21st Century
S. 208-209
Julien Bobineau, Jörg Türschmann (Hg.): Quotenkiller oder Qualitätsfernsehen? TV-Serien aus französisch- und spanischsprachigen Kulturräumen
S. 210-211
BEREICHSREZENSION Streaming Television
S. 212-216
Digitale Medien
Stefan Hauser, Simon Meier-Vieracker (Hg.): Fankulturen und Fankommunikation
S. 217-218
Sigrid Kannengießer: Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben
S. 219-220
Thomas Dreier, Tiziana Andina (Hg.): Digital Ethics: The Issue of Images
S. 220-222
Lisa Schwaiger: Gegen die Öffentlichkeit: Alternative Nachrichtenmedien im deutschsprachigen Raum
S. 222-224
SAMMELREZENSION VanGogh TV | Piazza Virtuale
S. 225-228
ERWEITERTE BEREICHSREZENSION Zeitgeschichte des digitalen Zeitalters BRD/DDR
S. 229-236
Medien und Bildung
Sebastian Tatzel: Das sprach- und mediendidaktische Potenzial des mehrsprachigen Spielfilms für den Deutschunterricht
S. 237-238
ZWEI EINSCHÄTZUNGEN Digitale Lernwelten
S. 239-242
Mediengeschichten
Thomas Koebner: Erinnerungen im Film: Ein Versuch
S. 243-245
Manfred Krug: Ich bin zu zart für diese Welt: Tagebücher 1998-1999
S. 245-246
Jacques Derrida: Die Todesstrafe II: Seminar 2000-2001
S. 247-249