2023/3
Gesamtheft
MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 40 (2023), Nr. 3
Perspektiven
Wissenschaftsethnografie in der Medienwissenschaft
S. 263-280
Im Blickpunkt
Francesca Coppa: Vidding: A History
S. 281-283
Medien / Kultur
Peter V. Zima: Diskurs und Macht: Einführung in die herrschaftskritische Erzähltheorie
S. 284-286
Jonathan Matusitz: Fundamentals of Public Communication Campaigns
S. 286-288
Mark Schmitt: Spectres of Pessimism: A Cultural Logic of the Worst
S. 288-290
Lorenz Engell, Christiane Voss: Die Relevanz der Irrelevanz: Aufsätze zur Medienphilosophie
S. 290-291
Alisa Kronberger: Diffraktionsereignisse der Gegenwart: Feministische Medienkunst trifft Neuen Materialismus
S. 292-293
Lisa Yaszek, Sonja Fritzsche, Keren Omry, Wendy Gay Pearson (Hg.): The Routledge Companion to Gender and Science Fiction
S. 294-296
Beate Flath, Ina Heinrich, Christoph Jacke, Heinrich Klingmann, Maryam Momen Pour Tafreshi (Hg.): Druckwellen: Eskalationskulturen und Kultureskalationen in Pop, Gesellschaft und Politik
S. 297-298
Andrea Bartl, Corina Erk, Jörn Glasenapp (Hg.): Schnittstellen: Wechselbeziehungen zwischen Literatur, Film, Fernsehen und digitalen Medien
S. 299-300
Reginald Wiebe (Hg.): Polyptych: Adaptation, Television, and Comics
S. 301-302
Szenische Medien
Gabriela Paule, Anne Steiner (Hg.): Erzähltheater
S. 303-305
Fototgrafie und Film
Ian Aitken: Cinematic Realism: Lukács, Kracauer and Theories of the Filmic Real
S. 306-307
Rafael de Luna Freire: O negócio do filme: A distribuição cinematográfica no Brasil, 1907-1915
S. 308-310
François de la Bretèque (Hg.): Au pays des collectionneurs-montreurs de films hors système
S. 311
Claudia Lenssen, Maike Höhne: Kino, Festival, Archiv: Die Kunst, für gute Filme zu kämpfen. Erika und Ulrich Gregor in Gesprächen und Zeitzeugnissen
S. 312-313
Marcus Plaul, Anna-Rosa Haumann, Kathleen Kröger (Hg.): Kino in der DDR: Perspektiven auf ein alltagsgeschichtliches Phänomen
S. 314-315
Stefan Jung, Marcus Stiglegger (Hg.): Berlin Visionen: Filmische Stadtbilder seit 1980
S. 316-318
Julian Hanich: Friedrich Wilhelm Murnau: CITY GIRL
S. 318-319
Andreas Jacke: Écriture féminine im internationalen Film: Margarethe von Trotta, Claire Denis, Chantal Akerman und Sofia Coppola
S. 320-321
Heike Klippel: Tödliche Mischung: Zum Giftmotiv im Spielfilm
S. 322-324
Joachim Valentin, Karsten Visarius (Hg.): Die Faszination des Bösen: Ein filmisches Panorama
S. 325-326
Walter Lesch, Markus Leniger (Hg.): Fragen von Leben und Tod: Medizin und Ethik im Film
S. 327-328
Catherine Elwes: Landscape and the Moving Image
S. 329-330
Robert Bartlett: The Middle Ages and the Movies
S. 331-332
Georg Maas, Wolfgang Thiel, Hans Jürgen Wulff (Hg.): Walzerfilme und Filmwalzer: Die Rezeption und Analyse des Walzers und des Walzertanzens im Film
S. 333-334
ERWEITERT Rayna Denison: Studio Ghibli: An Industrial History
S. 335-342
Hörfunk und Fernsehen
Julia Havas: Woman Up: Invoking Feminism in Quality Television
S. 343-345
Arzu Öztürkmen: The Delight of Turkish Dizi: Memory, Genre and Politics of Television in Turkey
S. 346-348
Digitale Medien
Felix Zimmermann: Virtuelle Wirklichkeiten: Atmosphärisches Vergangenheitserleben im Digitalen Spiel
S. 349-351
Rudolf Inderst, Pascal Wagner: #Gamestudies. 20 Jahre Forschungsfantasie: Von der Disziplinierung eines Mediums
S. 351-353
Joan Kristin Bleicher: Grundwissen Internet: Perspektiven der Medien- und Kommunikationswissenschaft
S. 353-355
Robert Dörre: Mediale Entwürfe des Selbst: Audiovisuelle Selbstdokumentation als Phänomen und Praktik der sozialen Medien
S. 356-357
Paul R. Brewer, Barbara Ley: Science in the Media: Popular Images and Public Perceptions
S. 358-359
Miguel F. Santos Silva, Scott A. Eldridge II: The Ethics of Photojournalism in the Digital Age
S. 360-362
REIHENREZENSION Digitale Bildkulturen
S. 362-367
REIHENREZENSION Digitale Bildkulturen
S. 368-374
Medien und Bildung
Sissi Kaiser, Juliana Neuhuber (Hg.): Und bitte los! Einfach gemeinsam Filme machen. Das Filme-Machen-Mutmach-Buch!
S. 375-376
Jessica Rehse, Nathanael Riemer (Hg.): Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns: Didaktische Potenziale digitaler Spielwelten
S. 377-378
Herbert Kubicek: Digitale Teilhabe im Alter: Bedarfsermittlung und Koordination im Rahmen der kommunalen Altenhilfe
S. 379-380
Mediengeschichten
Wolfgang Matz (Hg.): Walter Benjamin: Kleine Geschichte der Photographie. Mit einem Essay von Wolfgang Matz
S. 381-382