Person:
Simanowski, Roberto

Loading...
Profile Picture

Email Address

Birth Date

Research Projects

Organizational Units

Job Title

deutscher Literatur- und Medienwissenschaftler und Gründer des Online-Journals für digitale Kunst und Kultur Dichtung-Digital

Last Name

Simanowski

First Name

Roberto

Name

Publications from this person:

Now showing 1 - 10 of 146
  • Article
  • Article
    Vienna 1900: Eine interdisziplinäre Website. Interview mit Richard T. Gray und Sabine Wilke
    Simanowski, Roberto (2000-03-27) , S. 1-8
    Richard T. Gray - Professor für Deutsche Literatur und Leiter des Department of Germanics an der University of Washington in Seattle - und Sabine Wilke - Professorin für Deutsche Literatur am Department of Germanics der University of Washington - leiten die Erstellung eines Hypertextes zum Wien um 1900. Diese Website besteht aus Texten, Bildern und Tondateien und soll im Literaturunterricht, aber auch in anderen Fächern eingesetzt werden. Neben solch bekannten Websites wie dem 'Klassiker' Victorian Web und dem Perseus-Web (vgl. dazu den Beitrag "McDonald's of Education") ist das Vienna-Web ein weiteres Beispiel der pädagogischen Nutzung von Internet und Hypertext. Roberto Simanowski ließ sich von Richard T. Gray und Sabine Wilke erklären, was das Vienna-Web ist, wie es zustande kam, welches Ziel es hat und welche Kosten es verursacht - und erfährt dabei zugleich einiges über das Wien um 1900.
  • Article
    Very Nervous System and the Benefit of Inexact Control. Interview with David Rokeby
    Simanowski, Roberto (2003) , S. 1-9
    The Canadian artist David Rokeby (1960) has been creating interactive sound and video installations since 1982. His work directly engages the human body or involves artificial perception systems and intends to explore time, perception, issues of digital surveillance and the relationships between humans and interactive machines. In 1982 Rokeby started developing Very Nervous System, a real time motion tracking system, which monitors the user's action via video camera, analyses the data in the computer and responds to the interactor's input. On the basis of this system - which is also used in music therapy applications and as an activity enabler for victims of Parkinson's Disease - Rokeby created several interactive installations with real-time feedback loops using video cameras, image processors, computers, synthesizers, and sound systems. Rokeby has graduated with honours in Experimental Art from Ontario College of Art in 1984, he has exhibited and given talks in Canada, US, Mexico, Brazil, Germany, Austria, France, Italy, Belgium, Finland, Japan and Korea, including the Venice Biennale in 1986, Ars Electronica (Linz, Austria) in 1991 and 2002, the Mediale (Hamburg, Germany) in 1993, the Biennale di Firenze (Florence, Italy) in 1996 and the Venice Architecture Biennale in 2002. Rokeby was, among others, awarded the Petro Canada Media Arts Award (1988), the Prix Ars Electronica Award of Distinction for Interactive Art (1991 and 1997), and the Award for Interactive Art of the British Academy of Film and Television Arts (2000). Roberto Simanowski talked with him about "systems of inexact control" which reject the control fetish, about their pragmatic role in every day life, about the bastardization of aleatoric art, about interactivity as the decline of critical distance and about technology as a genre.
  • Review
    Squid S o u p: "Untitled": Wände aus Text und Sound
    Simanowski, Roberto (2001-09-26) , S. 1-4
    Es gibt Melodien, die laufen so im Hintergrund. Dass sie da sind, merkt man erst richtig, wenn sie plötzlich fehlen. Ein Teppich aus Sound: Ein cooler Bass, ein Schlagzeug wie am Sonntagnachmittag und ab und zu drei bis fünf Männer, die immer das Gleiche murmeln, irgendwas von generic drugs. Man weiß nicht, ob sie dagegen sind oder dafür. Aber wenn man in diesen verschwommenen, ockerfarbenen 3-D-Raum aus durchsichtigen Text-Wänden schaut, ist einem, als hätte man schon welche genommen.
  • Review
    Zeitgenossen: "Yatoo": Audio-visueller Hypertext als Rollover-Lovepoem
    Simanowski, Roberto (2002-01-21) , S. 1-6
    Yatoo (go oberste Kapsel) ist eines jener Werke, denen man im Netz begegnen möchte. Ein Vertreter der 'Audio-Kontakt-Kunst', die ihren Text erst bei Mausover-Kontakt als gesprochene Sprache preisgibt (wie zum Beispiel Wolf Kahlens NetSoundArt-Stücke, wo man blind den richtigen Pfad unter der Oberfläche des Bildschirms ertasten muss, den entlang Worte der Weltliteratur angeordent sind). Bei Yatoo (You Are The Only One) von den Zeitgenossen (Ursula Hentschläger und Zelko Wiener) erfolgt die Soundaktivierung zugleich als visuelles Ereignis und beides spielt so gut ineinanander, dass auch Skeptiker ihre Freude am semantischen Mehrwert der Effekte haben dürften.
  • Review
    "Abfall für alle": Rainald Goetz als Tagebuch
    Simanowski, Roberto (2001-02-12) , S. 1-3
  • Article
    Editorial
    Simanowski, Roberto (2004) , S. 1-2
  • Article
    Wettbewerb Literatur.digital 2001: Autoren und Beiträge
    Simanowski, Roberto (2001-11-30) , S. 1-54
    Der Wettbewerb Literatur.digital 2001 von DTV und T-Online ist abgeschlossen, die Preisträger sind ermittelt, die Laudatio ist gehalten, einige der Beiträge sind vorgestellt. Aber wer waren die Teilnehmer? Wie kamen sie zum Schreiben digitaler Literatur? Worum geht es in ihren Beiträgen? Was bedeutet für sie digitale Literatur? 16 der 20 Beiträger der Vorauswahl - deren Werke auf der vom DTV herausgegebenen CD-ROM präsentiert werden - gaben Antwort. Die - mitunter einander stützenden, mitunter einander widersprechenden - Ergebnisse sind hier dokumentiert und können entlang der Personen oder der Fragen gelesen werden - einige Passagen wurden herausgegriffen und gesondert zusammengestellt. Ein Screenshot gibt einen ersten Eindruck vom Werk. Es wurden alle, ohne Ansicht der Werke, befragt, die in die Vorauswahl gelangt waren. Die Preisträger der Jury wurden zusätzlich um ausführlichere Auskunft zu ihrem Werk gebeten. Alle AutorInnen wurden kurzerhand mit Du angesprochen, was mehrheitsfähiger erschien als die Höflichkeitsform. Die eingegangenen (Email)Antworten wurden nicht redigiert.
  • Review
    Synthetische Welten
    Simanowski, Roberto (1999-05-28) , S. 1-4
    Rezension des Buches Synthetische Welten. Kunst, Künstlichkeit und Kommunikationsmedien, hg. v. Eckard Hammel.
  • Review
    Erinnerung im Hypertextformat – Agnes Hegedüs: "Things Spoken"
    Simanowski, Roberto (2001-05-08) , S. 1-6