03/1/1994
Inhalt
Editorial
S. 2-4
Christian Metz und die Enunziation. Einleitende Bemerkungen zur Übersetzung
S. 5-10
Die anthropoide Enunziation
S. 11-38
Geschichte, Mythos und Erzählung im Dokumentarfilm
S. 39-60
Grenzgebiete filmischer Referenzialität. Zur Konzeption des Dokumentarfilms bei Bill Nichols
S. 61-82
Die optische Apparatur als Wirklichkeitsgarant. Beitrag zur Geschichte der medialen Wahrnehmung
S. 83-96
Die Maisfeld-Szene aus NORTH BY NORTHWEST. Eine situationale Analyse
S. 97-114
Spannung und Körperbild
S. 115-121
Bild und Geschehen
S. 122-125
… few people know what it is
S. 126-132
Zur kognitiven Modellierung von Aspekten des Spannungserlebens bei der Filmrezeption
S. 133-141
Aktcharakteristik und stoffliche Bindung
S. 142-146
Der Klang der Bilder. Ein Streifzug durch neue Bücher zum Thema Filmmusik
S. 147-155