Person: Scherer, Thomas J. J.
Loading...
Email Address
Birth Date
ORCID
Research Projects
Organizational Units
Organizational Unit
Job Title
Last Name
Scherer
First Name
Thomas J. J.
Name
5 results
Publications from this person:
Now showing 1 - 5 of 5
- ArticleDigitale Empirie? Computergestützte Filmanalyse im Spannungsfeld von Datenmodellen und GestalttheorieBakels, Jan-Hendrik; Grotkopp, Matthias; Scherer, Thomas J. J.; Stratil, Jasper (2020) , S. 99-118
- ArticleScreening the financial crisis: A case study for ontology-based film analytical video annotationsBakels, Jan-Hendrik; Grotkopp, Matthias; Scherer, Thomas J. J.; Stratil, Jasper (2023) , S. 386-407This paper presents a dataset of fine-grained film analytical annotations (Melgar & Estrada & Koolen 2018) for a corpus study of feature films, documentaries, and television news on the Global Financial Crisis (2007-), generated by the research group Affektrhetoriken des Audiovisuellen (Freie Universität Berlin and Hasso-Plattner-Institute Potsdam, 2016-2021, see Bakels et. al. 2020a). The semantic video annotations are based on the AdA Filmontology (v1.8), which consists of eight annotation levels, 78 annotation types, and 501 annotation values (Bakels et. al. 2020b). Each level, type, and value has a unique resource identifier (URI) as well as an English and German name and description. In our paper, we reflect on the specific challenges of capturing film-analytical claims of embodied viewing experiences in an ontology-based taxonomy. We further critically discuss aspects such as intercoder-reliability, consistency, as well as the requirements of training and synchronising expert annotators. The dataset contains more than 92,000 manual and semi-automatic annotations authored in the open-source-software Advene (Aubert/Prié 2005) by expert annotators, as well as more than 400,000 automatically-generated annotations for wider corpus exploration. The annotations are published as Linked Open Data under the CC BY-SA 3.0 licence and available as rdf triples in ttl files and in Advene’s non-proprietary azp-file format, which allows instant access through the graphical interface of the software. Via a web application all annotations can be downloaded, queried, and visualised in conjunction with password-protected access to the source video files (Agt-Rickauer 2022). This dataset is of interest for research on the financial crisis discourse or the specific films and broadcasts; also, the dataset serves as a proof of concept for ontology-based video annotation and as a provider of training data on film analytical concepts such as shot length, camera movements, or affective tonalities.
- Book part«One camera can’t show you that much». Split-screens als Formen multiperspektivischen SehensScherer, Thomas J. J. (2016)Es gibt Split-screens, die sich einem rein handlungslogischen Zugriff weitgehend entziehen. In komplexen Bildkompositionen kommt in ihnen ein multiperspektivisches Sehen zum Ausdruck, das in einem Spannungsverhältnis zum monokularen Blick des singulären Kamerabildes steht. Diese spezifischen Formen des Split-screens werden im Konzept der ‹Splitting-split-screens› zusammengefasst, das anhand ästhetischer Parameter entwickelt wird. Diese Herangehensweise zielt perspektivisch auf die Frage ab, wie dieses andere Sehen, spezifische Formen der Bedeutungskonstitution in narrativen Filmen bedingen kann.
- BookInszenierungen zeitgenössischer Propaganda. Kampagnenfilme im Dienste des GemeinwohlsScherer, Thomas J. J. (2024)Fahr nicht betrunken Auto! Halte Dich (nicht) an Corona-Schutzmaßnahmen! – In den Medienöffentlichkeiten demokratischer Gesellschaften finden sich eindringliche audiovisuelle Appelle unterschiedlicher Akteur*innen, die im Namen des Gemeinwohls auf das Verhalten ihres Publikums abzielen. Das Buch entwickelt anhand solcher Social Advertisements und einer disziplinär vielseitigen theoretischen Auseinandersetzung einen diskursanalytischen Ansatz, der genuin filmisches Denken in sein Zentrum stellt und audiovisuelle Diskursformationen der Kritik zugänglich macht. An der Schwelle von Propaganda, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit wird aus einer filmwissenschaftlichen Perspektive nach den Poetiken der Persuasion gefragt – den fiktionalen Möglichkeitsräumen, den Mensch- und Weltbildern im Spotformat. Durch umfangreiche Detailstudien eröffnet das Buch Zugänge zu drei zentralen Dimensionen von audiovisuellen Gemeinwohlappellen: der Pädagogik der negativen Zuschauergefühle, diskursprägenden Metaphern und dem Zeitschema der Prävention. Audiovisuelle Überzeugungsarbeit erscheint dabei nicht als unidirektionales rhetorisches Wirkungskalkül, sondern als Aushandlungsprozesse im Medium der filmischen Fiktion. Die Untersuchung versteht sich in dieser Reflexion medienspezifischer Aushandlungspraktiken als Beitrag zu einer interdisziplinären zeitgenössischen Öffentlichkeitsforschung.