Person:
Leistert, Oliver

Loading...
Profile Picture

Email Address

Birth Date

Research Projects

Organizational Units

Organizational Unit

Job Title

Last Name

Leistert

First Name

Oliver

Name

Publications from this person:

Now showing 1 - 10 of 25
  • Book part
    Social Bots als algorithmische Piraten und als Boten einer techno-environmentalen Handlungskraft
    Hochfrequenzhandel, Google-Ranking, Filterbubble – nur drei aktuelle Beispiele der Wirkmacht von Algorithmen. Der Band versammelt Beiträge, die sich mit dem historischen Auftauchen und der mittlerweile allgegenwärtigen Verbreitung von Algorithmen in verschiedenen Bereichen des sozialen Lebens beschäftigen. Sie nehmen die Wechselbeziehungen algorithmischer und nicht-algorithmischer Akteure und deren Bedeutungen für unseren Alltag und unsere Sozialbeziehungen in den Blick und gehen den Mechanismen nach, mit denen Algorithmen – selbst Produkte eines spezifischen Weltzugangs – die Wirklichkeit rahmen, während sie zugleich die Art und Weise organisieren, wie Menschen über Gesellschaft denken. Die Beiträge beinhalten Fallstudien zu Sozialen Medien, Werbung und Bewertung, aber auch zu mobilen Sicherheitsinfrastrukturen wie z.B. Drohnen.
  • Book part
    From Social Data to Body Data to Psy Data: Tap, Tap, Tap
    Our networked condition under capital relations continues to open pathways to tap into new sources of value. Since the social media turn, the expansion of capital in the digital realm has successfully tapped into body data by way of products like Fitbit. More recently, the proliferation of psy data is underway with chat bots, backed by artificial intelligence to harvest the last remaining and intimate part of expressiveness that neoliberal subjects are producing: mental health apps are at the last frontier of capital’s attempts to profitably govern its subjects. To understand these processes, a recap of Marxian theory and the use of some tools created by Félix Guattari will be undertaken.
  • Book part
    Das Phänomen Trump als Effekt von Microtargeting und Psychometrie
    Der Alptraum Präsident Trump mag vorerst vorbei sein, zu befürchten ist aber, dass er einen Politikstil salonfähig gemacht hat, der auf die Zersetzung demokratischer Regeln und Prozesse abzielt und dafür zu Mitteln der Des- und Falschinformation greift. Dieser Text diskutiert das Phänomen Trump in zugespitzter Weise als einen Effekt von Internettechnologien, die insbesondere im letzten Jahrzehnt alltäglich und allgegenwärtig geworden sind. Ausgehend von einer unvollständigen Nacherzählung der Geschichte des Internets als Geschichte der Entwicklung von Überwachungs- und Trackingtechnologien, über das Aufstellen des Dispositivs des Datenextraktivismus als primäres Geschäftsmodell heutiger Datenökonomien und dessen Akteuren, widmet sich der Text der inzwischen aufgelösten Firma Cambridge Analytica, die gegen Bezahlung Trump, dem Brexit und einigen anderen zum Erfolg verholfen hat.
  • Article
    Die Formatfrage stellen. Das alternative Medienzentrum FC-MC zum G20-Gipfel
    Grimm, Maren; Leistert, Oliver; Keil, Siri; Bergermann, Ulrike (2018) , S. 111-129
    Interview. Am 7. und 8. Juli 2017 fand in Hamburg der G20-Gipfel statt, das zwölfte Treffen der zwanzig einflussreichsten Industrie- und Schwellenlander. Nicht nur die symbolische Bilderpolitik handeschüttelnder Staatsreprasentant_innen, Hintergrundberichte über die Konferenzthemen Klimawandel, soziale Gerechtigkeit und Friedenspolitik oder der erwartbare riot porn, die Fokussierung auf Berichte von brennenden Barrikaden statt auf Hunderttausende Demonstrant_innen, sind fur eine Medienreflexion relevant: Eine Initiative fur ein alternatives Medienzentrum wollte ebenso der üblichen Berichterstattung andere Inhalte entgegensetzen wie auch andere Formen der Produktion von News ausprobieren.
  • Article
    Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser, Bezahlung am besten. Zur Souveränität von Blockchains
    Leistert, Oliver (2019) , S. 155-169
    Dezentrale, offene Blockchain-Technologien verwalten auf protokologischer Ebene Transaktionen von Daten. Durch kryptographische Methoden lassen sich die Transaktionen der Daten identifizieren. Dies geschieht – wenn kein Softwareupdate erfolgt – ohne Eingriff von aussen. Deshalb werden Blockchains als souveräne Medientechnologien vorgestellt. Sie regieren sich selbst. Damit sind sie auf Kollisionskurs mit traditionellen Souveränitäten, die entscheiden dürfen, was der Fall ist. Zu beobachten ist deshalb das Auftreten einer generisch digitalen Souveränitätsform. Deren Konsensfindung über den Zustand ihres Regierungsbereichs wird analysiert.
  • Article
    »Die Auseinandersetzung verlagert sich deshalb immer wieder auf die Frage: Wer kontrolliert wen?«
    Roth, Anne; Leistert, Oliver (2015) , S. 78-86
    In diesem Interview spricht Anne Roth, Mitarbeiterin der Fraktion «Die Linke» im Bundestag, über ihre Arbeit im seit dem 3. April 2014 tagenden NSA-Untersuchungsausschuss, der die Kooperation bundesdeutscher Nachrichtendienste mit ausländischen Diensten, insbesondere der NSA, untersucht. Im Zentrum des Interviews stehen der manifeste Konflikt zwischen einer auf strengste Geheimhaltung aufgebauten Institution (BND) und der Wille des parlamentarischen Ausschusses, durch Aktenstudium und Befragung von Zeugen die Arbeit der Dienste offenzulegen. Angesprochen wird u. a. die Rhetorik der Zeugen, die Schwärzungen der Akten, die zeitliche Diskrepanz von rechtlicher und technischer Entwicklung, ob Metadaten persönliche Daten sind, sowie die utopische, aber rechtlich notwendige Unterscheidung zwischen deutschen und nicht-deutschen Daten.
  • Article
    Protokolle. Einleitung in den Schwerpunkt
    Leistert, Oliver; Shnayien, Mary (2023) , S. 9-17
    Die Schwerpunktausgabe widmet sich Protokollen und beleuchtet ihre vielfältigen Einsatzgebiete, Wirkweisen und Politiken. Sie fragt, was heute von der Vormachtstellung technischer Protokolle Anfang der 2000er geblieben ist, wie sich ihr Stellenwert in digitalen Kulturen verändert hat und ob wir nicht doch vielleicht ein Comeback von Protokollen und Protokollogisierung erleben. Dazu versammelt das vorliegende Heft Beiträge aus unterschiedlichen Perspektiven und Fachkulturen, die sich mit der Rolle von Protokollen über verschiedene Medien hinweg auseinandersetzen, mit ihren Ausschlüssen, Ambivalenzen und Überschüssen, mit dem Verhältnis von Protokollen und Standards, den Verschränkungen von Protokollen mit Arbeit(sweisen), Privatheitsdiskursen und dem Sozialen.
  • Review
    Auf der Spur des Digitalen
    Leistert, Oliver (2016) , S. 173-179
    Besprochene Bücher: Hartmut Winkler: Prozessieren. Die dritte, vernachlässigte Medienfunktion, Paderborn (Fink) 2015 Marcus Burkhardt: Digitale Datenbanken. Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data, Bielefeld (transcript) 2015 Yuk Hui: On the Existence of Digital Objects, Minneapolis, London (University of Minnesota Press) 2016