Person:
Pantenburg, Volker

Loading...
Profile Picture

Email Address

Birth Date

Research Projects

Organizational Units

Organizational Unit

Job Title

Last Name

Pantenburg

First Name

Volker

Name

Publications from this person:

Now showing 1 - 10 of 15
  • Article
    Videographic film studies and the analysis of camera movement
    Pantenburg, Volker (2016) , S. 41-58
    Although camera movement is universally acknowledged as a crucial cinematographic operation, the discipline of film studies has had trouble approaching it as a theoretical subject. Compared to montage, which establishes a firm and explicit sense of relation, camera movement implies flowing developments, gradual and continual shifts that are difficult to describe and interpret. This article argues that the emerging practice of videographic film studies as championed by Kevin B. Lee and others opens up new ways of dealing with this phenomenon. With its capacities to display movement and comment on it at the same time, but also by simultaneously showing different shots and sequences, the juxtaposition of moving imaging as an epistemic and aesthetic gesture now appears on the scene.
  • Book
    Farocki/Godard: Film as Theory
    Pantenburg, Volker (2015)
    There is a tension between the requirements of theoretical abstraction and the capacities of the film medium, where everything that we see on screen is concrete: A train arriving at a station, a tree, bodies, faces. Since the complex theories of montage in Soviet cinema, however, there have continuously been attempts to express theoretical issues by combining shots, thus creating a visual form of thinking. This book brings together two major filmmakers - French New Wave master Jean-Luc Godard and German avant-gardist Harun Farocki - to explore the fundamental tension between theoretical abstraction and the capacities of film itself, a medium where everything seen onscreen is necessarily concrete. Volker Pantenburg shows how these two filmmakers explored the potential of combined shots and montage to create "film as theory."
  • Book part
    Die Peripherie abtasten. Zum Blickregime des horizontalen Kameraschwenkens
    Pantenburg, Volker (2018)
    Das Phänomen der „peripheren Vision“ wird in diesem Beitrag an einer konkreten filmischen Operation untersucht: Im Zentrum steht der horizontalen Kameraschwenk, der die Umgebung gleichmäßig abtastet und darin eine Kreisbewegung beschreibt. Im Wechsel zwischen theoretischen Beobachtungen und kurzen Analysen markanter Kameraschwenks in Filmen von James Benning, David Wark Griffith, Samuel Fuller und Danièle Huillet/Jean-Marie Straub wird der Schwenk (engl. „pan“, frz. „panoramique“) auf seine medialen, technikgeschichtlichen und blicktheoretischen Voraussetzungen in einem vielschichtigen Feld von Panopticon, Zeugenschaft und Kolonialismus befragt.
  • Article
    Migrational Aesthetics. Zur Erfahrung in Kino und Museum
    Pantenburg, Volker (2010) , S. 37-53
  • Article
    Ansichtssache. Natur Landschaft Film
    Pantenburg, Volker (2005) , S. 15-24
  • Article
    Instituieren statt Institutionalisieren. Zur Einrichtung des Harun Farocki Instituts
    Holert, Tom; Mende, Doreen; Pantenburg, Volker; Eschkötter, Daniel; Weingart, Brigitte (2017) , S. 131-145
    Daniel Eschkötter und Brigitte Weingart haben sich mit den Vorstandsmitgliedern des Harun Farocki Instituts (HaFI), Tom Holert, Doreen Mende und Volker Pantenburg, über die Entstehung, Struktur und Arbeit des Instituts unterhalten.
  • Article
  • Article
    Bilder nehmen. Harun Farocki: »Über das Dokumentarische«
    Pantenburg, Volker (2015) , S. 21-26
    »Über das Dokumentarische« muss als die letzte Publikation des Regisseurs, Videokünstlers und Filmdenkers Harun Farocki gelten. Die Anmerkungen in »Bilder nehmen« verstehen sich als Kommentar dieses kurz vor Fertigstellung unterbrochenen Beitrags. Neben einer Rekonstruktion der Umstände und Hintergründe von Farockis Text werden einige der Besonderheiten seiner Perspektive auf den »dokumentarischen Effekt« herausgearbeitet, der sich besonders plausibel an spezifischen Kameragesten erläutern lässt.
  • Article
    Towards an alternative history of the video essay: Westdeutscher Rundfunk, Cologne
    Pantenburg, Volker (2017) , S. 275-280
    Complementing more established genealogical accounts of the video essay, this dossier proposes to enlarge the scope of historical investigation to include the work of television. Focusing on Westdeutscher Rundfunk (WDR) based in Cologne and its programs from the mid-1970s, the article highlights essayistic programs by Werner Dütsch, Harun Farocki, and Rainer Gansera. Extrapolating from these examples, it implicitly argues for a European perspective on the contribution of public broadcasting and its film educational efforts to the field of videographic film studies.
  • Video
    FILMKRITIK, 1975 bis 1984. Eine Filmzeitschrift zwischen Kino und Fernsehen
    Pantenburg, Volker (2018-01-23)
    Die Zeitschrift Filmkritik, 1957 unter anderem von Enno Patalas gegründet und später von Autoren und Filmemachern wie Hartmut Bitomsky, Harun Farocki, Wolf-Eckhart Bühler oder Peter Nau übernommen, bezog sich zunächst stark auf Siegfried Kracauer und die Kritische Theorie. In den 1960er Jahren war sie Schauplatz von Debatten, die nicht nur einzelne Filme und Regisseure betrafen, sondern immer auch die Voraussetzungen und Besonderheiten des Schreibens selbst. Frieda Grafe, Helmut Färber, Enno Patalas oder Herbert Linder folgten der Prämisse, dass Filmkritik nicht heißen könne, über Filme zu schreiben, sondern dass aus der Begegnung mit dem jeweiligen Film eigene Formen resultieren müsse. Die Vorlesung konzentriert sich auf die letzte Dekade der Filmkritik, eine Zeit, in der die Redakteure – in vielen Fällen zugleich auch Filmemacher – Strategien entwickelten, das Format der gedruckten Monatszeitschrift zu überschreiten und zwischen Filmen, Schreiben und Fernsehbeiträgen wechselten. Auf die Frage, wie die Filmkritik in den 1970er Jahren funktioniert habe, antwortete der Filmkritik-Autor Hanns Zischler kürzlich: „Sie funktionierte nicht.“ Im Vortrag geht es um den produktiven Seiten dieser Dysfunktionalität, die Abkopplung von Aktualitätsbehauptungen und die polemische Gegnerschaft gegenüber der damaligen publizistischen Landschaft.