Show simple item record

dc.creatorNeef, Sonya
dc.date.accessioned2018-09-24T13:46:25Z
dc.date.available2018-09-24T13:46:25Z
dc.date.issued2013
dc.identifier.urihttps://mediarep.org/handle/doc/2476
dc.description.abstractSonja Neef diskutiert in ihrem Text den biblischen Mythos von Babel unter den Bedingungen des 21. Jahrhunderts und fragt nach der Bedeutung von Babel im Zeitalter der Globalisierung. Ausgehend von der Frage nach Herkunft und Übersetzbarkeit des Wortes Babel und seine Übertragung in verschiedene Sprachen zeigt Neef, dass das Problem der einen oder der vielen Sprachen die Gegenwart als Grundproblem der Globalisierung unvermindert beschäftigt. Babel steht damit – wie Neef mit Derrida verdeutlicht – als Auftrag, zwischen den Kulturen zu übersetzen, auch wenn diese Übersetzung eine eigentlich unlösbare Aufgabe darstellt. Die Analyse verfolgt minutiös die in der Genesis angelegten Implikationen der Suche nach Einheit – wie sie sich etwa auch im Bauen des Turms von Babel selbst entfalten – sowie der Aufspaltung der Sprache und Kulturen, die in Nomadentum und Zerstreuung münden und nicht zuletzt in der Dissemination der Völker auch in einer Ethik des Anderen. Dies erfordert eine Umstellung des Denkens von der ‹Globalisierung› auf den ‹Planeten›, da dieses kugelförmige Planetendenken (Spivak) die Frage der Alterität und Migration in den Mittelpunkt kulturwissenschaftlicher Betrachtung stellt.de
dc.description.abstractIn her text Sonja Neef discusses the biblical myth of Babel under the conditions of the 21st century. She focuses on the meaning of Babel in the age of globalisation. Exploring the genealogy and translatability of the term Babel, Neef shows how the problem of ‹one or many› languages is crucial still in contemporary processes of globalisation. ‹Babel› stands for the task to translate between the cultures even if that is – Neef refers to Derrida – an insoluble task. Following Spivak Neef suggests a transformation from thinking ‹globalisation› to thinking the ‹planet›, because planetarism's ‚spherical thinking‘ emphasizes the problem of alterity and migration as a central issue of cultural studies.en
dc.languagedeu
dc.publisherdiaphanes
dc.relation.ispartofseriesZeitschrift für Medienwissenschaft
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectAlteritätde
dc.subjectGlobalisierungde
dc.subjectJacques Derridade
dc.subjectMigrationde
dc.subjectPlanetarismusde
dc.subject.ddcddc:100
dc.titleBabel reloadedde
dc.title.alternativeBabel Reloadeden
dc.typearticle
dcterms.bibliographicCitationNeef, Sonya: Babel reloaded. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft 9(2), 146–158. DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/934.
dc.type.statuspublishedVersion
dc.subject.personJacques Derrida
local.subject.gndhttps://d-nb.info/gnd/118677888
local.subject.wikidatahttps://www.wikidata.org/wiki/Q130631
local.source.spage146
local.source.epage158
local.source.issue2
local.source.volume9
dc.identifier.doi10.25969/mediarep/934
dc.relation.isPartOfissn:1869-1722
dc.relation.isPartOfdoi:http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/856
dc.publisher.placeZürich
local.coverpage2020-11-22T13:26:33


Files in this item

Thumbnail

Show simple item record

In Copyright
The following license files are associated with this item: In Copyright