Logo des Repositoriums
 

Artikel:
Medienökologien. Einleitung in den Schwerpunkt

Zusammenfassung

Ökologische Fragestellungen werden derzeit auf vielen Feldern der Kultur- und Medienwissenschaft diskutiert. Brisanz erhalten sie durch global geführte Debatten über die Ursachen von Klimaveränderungen und die Sorge um den planetarischen Haushalt. Die Frage, wie technische Infrastrukturen, künstliche Umgebungen und Eingriffe in bestehende Ökosysteme das Verhältnis von Technik, Kultur und Natur dauerhaft verändern, betrifft auch Begriffe und Konzepte der Medienwissenschaft. Aus dieser Einsicht heraus formieren sich Ansätze, die den systematischen Einsatz und die historische Rolle einer ‹Ökologie der Medien› und der ‹Medien der Ökologie› untersuchen, ökologisches Wissen aufarbeiten und ökologische Praktiken hinsichtlich ihrer Medientechniken befragen. Die hier versammelten Beiträge erkunden, wie das Verhältnis von Medien und Ökologie gefasst werden könnte, welche Plausibilitäten die Ökologie für die Medienwissenschaft hat und welche Gegenstände die Medienwissenschaft ökologisch zu erfassen vermag.

Download icon

Veröffentlicht in:

Löffler, Petra; Sprenger, Florian: Medienökologien. Einleitung in den Schwerpunkt. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Jg. 8 (2016), Nr. 1, S. 10-18.10.25969/mediarep/1685
license icon

Die folgenden Lizenzbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden: Unter Urheberrechtsschutz