11/2/2002 Pragmatik des Films
Gesamtheft
Pragmatik des Films (montage AV 11/2, 2002)
Inhalt
Editorial
S. 4-8
Schwerpunkt
Von Weltenkonstellationen und Textgebäuden. Fiktion – Nichtfiktion – Narration in Spiel- und Dokumentarfilm
S. 9-41
Kunst und Ästhetik bei Film und Fernsehen. Elemente zu einem semio-pragmatischen Ansatz
S. 42-57
Über den Status filmischer Genres
S. 58-68
Kommunizieren und Darstellen
S. 69-77
Wann ist (Fußball) Unterhaltung? Bemerkungen zu einer Pragmatik der Unterhaltung
S. 78-86
"Mogeln, um besser sehen zu können, ohne deswegen den Zuschauer zu täuschen". Tierfilme, Vertragsbrüche und die Justiziabilität von kommunikativen Kontrakten
S. 87-96
Comme il faut. Das Theater als gute Gesellschaft betrachtet
S. 97-103
Historische Pragmatik
S. 104-112
Von der themenzentrierten Analyse zur Soziosemiotik des filmischen Texts
S. 113-121
Emotionskodes und ihre Vermittlung. Zur pragmatischen Basis von Literatur und Film
S. 122-128
"In the hands of a maniac". Der moderne Horrorfilm als kommunikatives Handlungsspiel
S. 129-146
Vor, während und nach der Rezeption. Empirische Rezeptionen und kommunikative Kontrakte
S. 147-158
Nachruf
Nachruf: Das Sehen bleibt erstaunlich. Ernst Gombrichs Beitrag zur Medienwissenschaft
S. 159-164