14/1/2005 Fernsehhistoriographie: Geschichte(n) des Fernsehens
Gesamtheft
Fernsehhistoriographie: Geschichte(n) des Fernsehens (montage AV 14/1, 2005)
Inhalt
Editorial
S. 4-6
Schwerpunkt
Nationale Traditionen und internationale Trends in der Fernsehgeschichtsschreibung. Eine historiographische Skizze
S. 7-28
Die vielen Geschichten des Fernsehens. Über einen heterogenen Gegenstand und seine Historisierung
S. 29-41
«Ich bin da eher ein Historiker». Ein Gespräch mit Knut Hickethier über die Geschichte der Fernsehhistoriographie, persönliche Erinnerungen und die Konstruktion von Sinnzusammenhängen
S. 42-59
Jenseits von Geschichte und Gedächtnis. Historiographie und Autobiographie des Fernsehens
S. 60-79
Konstitutive Unvollständigkeit. Zur Archivierung und Rekonstruktion von Fernsehprogrammen
S. 80-92
Wege durch die Irrgärten deutscher Fernseharchive. Aufzeichnungen einer Fernsehhistorikerin
S. 93-96
Formierung und Transformation des frühen deutschen Fernsehens. Vorsicht: Lücke!
S. 97-114
Regieren per Fernsehen? TV-Filme im Dienste der Öffentlichkeit und die Archive der Frühzeit des US-amerikanischen Fernsehens
S. 115-135
Performativ, transformativ, interaktiv. Fernsehen als Dienstleistungsagentur im digitalen Medienensemble
S. 136-154
«Wir halten das Fernsehen für einen Moment an». Das Programm als Exponat. Ein Gespräch mit Gerlinde Waz und Peter Paul Kubitz
S. 155-160
«Es war ein Fest der Erinnerungen». Einige Gedanken über das Ausstellen von Fernsehgeschichte im Museum
S. 161-175
Nachrufe
Zur Erinnerung an Peter Hoff
S. 176-178
Eine Stifterfigur der Medienwissenschaft. Zum Tod von Helmut Kreuzer
S. 179-181