Wertung in Medienwirtschaft und Medienökonomien
Author(s): Hutter, Michael
Zusammenfassung
Valuation in Media Economy and Media Economics
Medienprodukte entsprechen nicht den Voraussetzungen einer an knappen, ausschließbaren Gütern orientierten Wirtschaft, sodass sich daraus eine Reihe von Eigenheiten und Anpassungen der Medienwirtschaft ergeben. Darüber hinaus unterscheiden sich die Wertungen, die rund um bestimmte Inhaltsformen entstanden sind, von den auf den Märkten gebildeten Geldwerten. In eigenen Ökonomien, die die logische Struktur von Spielen aufweisen, entwickeln deren Teilnehmer eigene Wertmaßstäbe. Durch Praktiken der Valorisierung und der Bewertung werden Wertzuschreibungen geschaffen und etabliert, bevor dann ein Teil der Inhalte eine weitere Wertung durch den Gelderlös aus verkauften Kopien erfährt.
Abstract
Valuation in Media Economy and Media Economics
Media products do not conform to the assumptions of an economy that is oriented toward scarce and excludable goods. This leads to a number of particularities and adaptations in the media economy. Moreover, valuations of specific kinds of content differ from the monetary valuations in markets. Participants develop their own standards of valuation in distinct ‹economies› that feature the logical structure of games. Through practices of valorization and evaluation, value attributions are generated and established before content acquires additional valuation through the monetary revenue from sold copies.
Preferred Citation
Hutter, Michael: Wertung in Medienwirtschaft und Medienökonomien. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft. Heft 18: Medienökonomien, Jg. 10 (2018), Nr. 1, S. 18–27. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/2338.
Except where otherwise noted, this item's license is
described as
Creative Commons - Attribution - Non Commercial - No Derivatives