Gesamtheft

Gesellschaft für Theorie & Geschichte audiovisueller Kommunikation e.V. (Hg.)

Montage (montage AV 21/1, 2011)

Inhalt

Hartmann, Britta; Wulff, Hans Jürgen

Editorial

S. 5-7


Schwerpunkt

Schumm, Gerhard

Montage, der Familie erklärt

S. 11-12

Godard, Jean-Luc

Schnitt, meine schöne Sorge

S. 13-15

Heller, Heinz-B.

Jean-Luc Godard: «Schnitt, meine schöne Sorge». Anstöße für eine Re-Lektüre

S. 17-27

Brinckmann, Christine N.

Die poetische Verkettung der Bilder

S. 29-43

Wulff, Hans Jürgen

Accoladen. Die Montage der Listen und seriellen Reihungen

S. 45-60

Prümm, Karl

Die Montage als alles durchdringendes Prinzip der Stadtsinfonie. Anmerkungen zu Walter Ruttmanns BERLIN. DIE SINFONIE DER GROSSSTADT und die Folgen

S. 61-71

Schmitz, Norbert M.

Distanzmontage als modernes Kunstprinzip. Artavazd Peleschjans Theorie und Praxis der Montage

S. 73-81

Schumm, Gerhard

Arbeit der Filmmontage

S. 83-93

Wisemann, Frederick

Filmmontage als Gespräch im Viereck

S. 95-100

Thompson, Kristin

Den Figuren beim Schauen zuschauen, circa 1915

S. 101-107

Wiegand, Daniel

Vom Durchdringen der Räume. Aspekte der Montage in Benjamin Christensens HÆVNENS NAT

S. 109-120

Hagener, Malte

Montage im Bild. Die Splitscreen bei Brian De Palma

S. 121-132

Flückiger, Barbara

Assoziative Montage und das ästhetische System von STAY

S. 133-148

Brinckmann, Christine N.

Zur Erinnerung an die Zeitschrift Filmkritik. Einleitende Bemerkungen zu Harun Farockis «Schuss/Gegenschuss»-Aufsatz

S. 149-151

Farocki, Harun

Schuß-Gegenschuß. Der wichtigste Ausdruck im Wertgesetz Film

S. 153-165

Beller, Hans

Schuss/Gegenschuss im Dokumentarfilm. Zum Cross-over eines fiktionalen Montagemusters

S. 167-182

Gregor, Ulrich

Nuit et Brouillard. Bemerkungen zu einer Schlüsselszene

S. 183-185

Krauß, Susanne

Sichtbare Montage in Mein Leben Teil 2

S. 187-196

Wurm, Barbara

Ein Buchstabe im ABC der Montage. Timošenko 1926: Axiome – Typologie – Diagramme

S. 197-212

Beilenhoff, Wolfgang

Montage 1929/Montage 1939

S. 213-222

Bulgakowa, Oksana

Lew Kuleschow – ohne ‹Kuleschow-Effekt›

S. 223-246