Navigationen
Das 2001 auf Anregung von Klaus Kreimeier begründete und konzeptionell wie editorisch betreute Periodikum
Navigationen — Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften
wird redaktionell getragen von Prof. Dr. Jens Schröter (Universität Bonn), Prof. Dr. Benjamin Beil (Universität Köln) und dem Graduiertenkolleg Locating Media (Universität Siegen).
Jedes Heft hat andere Herausgeber — sowohl aus den Reihen der Professoren wie aus den Reihen des Mittelbaus. Es widmet sich, ohne einer spezifischen Traditions- oder 'Schul'-Bildung verpflichtet zu sein, den audiovisuellen Medien in Geschichte und Gegenwart — mit einem Schwerpunkt auf der Dynamik der neuen Medientechnologien —, die als Instrumente gesellschaftlicher Selbstbeobachtung und Selbstreflexion begriffen und analysiert werden: Es geht um Erkundungen und Entdeckungen, um Orientierungen und Ortsbestimmungen im Universum der Medien. "Navigationen" erscheint mit zwei Ausgaben pro Jahr.
Jedes Heft hat andere Herausgeber — sowohl aus den Reihen der Professoren wie aus den Reihen des Mittelbaus. Es widmet sich, ohne einer spezifischen Traditions- oder 'Schul'-Bildung verpflichtet zu sein, den audiovisuellen Medien in Geschichte und Gegenwart — mit einem Schwerpunkt auf der Dynamik der neuen Medientechnologien —, die als Instrumente gesellschaftlicher Selbstbeobachtung und Selbstreflexion begriffen und analysiert werden: Es geht um Erkundungen und Entdeckungen, um Orientierungen und Ortsbestimmungen im Universum der Medien. "Navigationen" erscheint mit zwei Ausgaben pro Jahr.
- 19/2 — Neue Rechte und Universität
- 19/1 ‒ Immersion
- 18/2 ‒ Medienindustrien
- 18/1 ‒ Queer/ing Popular Culture
- 17/2 ‒ Medien, Interfaces und implizites Wissen
- 17/1 ‒ Medienpraktiken: Situieren, erforschen, reflektieren
- 16/2 ‒ Medienwissenschaft und Kapitalismuskritik
- 16/1 ‒ Playin’ the city. Artistic and scientific approaches to playful urban arts
- 15/2 ‒ Von akustischen Medien zur auditiven Kultur. Medienwissenschaft und Sound Studies
- 15/1 ‒ Medien der Kooperation
- 14/2 ‒ 50 Jahre UNDERSTANDING MEDIA
- 14/1 ‒ Pasolini - Haneke: Filmische Ordnungen von Gewalt
- 13/2 ‒ Vom Feld zum Labor und zurück
- 13/1 ‒ Der Medienwandel der Serie
- 12/2 ‒ I AM ERROR: Störungen des Computerspiels
- 12/1 ‒ Film | Körper: Beiträge zu einer somatischen Medientheorie
- 11/2 ‒ Game Laboratory Studies
- 11/1 ‒ High definition cinema
- 10/2 ‒ Kulturen des Kopierschutzes II
- 10/1 ‒ Kulturen des Kopierschutzes I
- 09/2 ‒ Schnitte durch das Hier und Jetzt. Qualitative Methoden medienwissenschaftlicher Gegenwartsforschung
- 09/1 ‒ 'It's all in the game'. Computerspiele zwischen Spiel und Erzählung
- 08/2 ‒ Internet: Öffentlichkeit/en ‒ im Umbruch
- 08/1 ‒ Interaktionen
- 07/2 ‒ Display II – digital
- 07/1 ‒ Mediendynamik
- 06/2 ‒ Display I – analog
- 06/1 ‒ Medieninnovationen und Medienkonzepte 1950/2000
- 05/1 ‒ Fragment und Schnipsel
Website: Navigationen
Herausgeber
Prof. Dr. Jens Schröter
Lehrstuhl für Medienkulturwissenschaft
Lennéstr.1
53113 Bonn (Hauptherausgeber)
Dr. Pablo Abend
DFG-Graduiertenkolleg Locating Media
Herrengarten 3
57072 Siegen
Prof. Dr. Benjamin Beil
Institut für Medienkultur und Theater
Meister-Ekkehart-Str. 11
50937 Köln
Verlagsinformationen
universi – Universitätsverlag Siegen
Am Eichenhang 50
(im Artur Woll-Haus)
57076 Siegen