Historisch eingegrenzt auf den Zeitraum von etwa 1950 bis etwa 2000 sind die Stichworte ‚Medieninnovationen‘ und ‚Medienkonzepte‘ zentrale Bezugspunkte für das Nachdenken über Medienumbrüche. Die starken Reaktionen auf die massenhafte Verbreitung analoger Medien um 1900 und digitaler Medien um 2000 zeigen, dass technische Innovationen im Kommunikations- und Unterhaltungsbereich und ihre gesellschaftliche Resonanz Medienreflexion in besonderem Maße motivieren. Die Mitte des 20. Jahrhunderts dagegen ist nicht allein aus technikgeschichtlichen Gründen für die Erforschung der Medienumbrüche analog/digital bzw. 1900/2000 interessant. Um 1950 herum werden wichtige Weichen gestellt: Hier vollziehen sich Entwicklungen, die im analogen Medienumbruch nur angelegt waren, ohne die der digitale Medienumbruch aber nicht denkbar wäre. Hier lässt sich u.a. die Verbreitung der audiovisuellen Massenmedien Fernsehen und Radio als Fundament der späteren Verbreitung und Nutzung von Digitalmedien ebenso wie die Konsumkultur in den Industrieländern und die Verbreitung von Jugend- und Popkultur anführen, die seit den 1950er Jahren zunehmend zum Genießen symbolischen Kapitals (anstelle von basaler Bedürfnisbefriedigung) animiert. Die Einzigartigkeit und Neuheit digitaler Medien und der Umbruchscharakter ihrer Popularisierung seit den 1990er Jahren lässt sich, wenn man diese längerfristigen Entwicklungslinien ins Auge fasst, in Zweifel ziehen. Vorläufer gegenwärtiger Medientechnologien, Medienästhetiken, medialer Produktions- und Distributionsweisen und ‚kleine Umbrüche‘ sind leicht zu finden und gerade aufgrund ihrer Verflechtung mit vielfältigen anthropologischen, sozialen, technischen, epistemologischen und ökonomischen Faktoren nicht eindeutig auf Epochenschwellen zu beziehen.



Gesamtheft

Glabitz, Nicola; Käuser, Andreas (Hg.)

Medieninnovationen und Medienkonzepte 1950/2000 (Navigationen 6/1, 2006)

Schwerpunkt

Glaubitz, Nicola

1900 - 1950 – 2000. Medieninnovationen, Medienkonzepte, Medienumbrüche

S. 7-9

Herbst, Alban Nikolai

Die Anthropologische Kehre. 44 Partikel

S. 11-24

Schanze, Helmut

Die Neuheit der Neuen Medien

S. 25-32

Schüttpelz, Erhard

Die ältesten in den neuesten Medien. Folklore und Massenkommunikation um 1950

S. 33-46

Münz-Koenen, Inge

Medieninnovationen - Medienavantgarden - Medienkonventionen

S. 47-53

Döring, Jörg

Raumdeutung. Vorläufiges zu einer ‚spatialen Hermeneutik‘ des digitalen Medienumbruchs

S. 55-69

Venus, Jochen

Maskenwechsel der Semiose. Überlegungen zum Konzept medienhistorischer Umbrüche

S. 71-84

Autsch, Sabiene

Black Box und White Cube – Film auf der documenta

S. 85-103

Gendolla, Peter

Test...Test...Test… 50 Jahre Chatterbox-Gesprächsspiele

S. 105-118

Schröter, Jens

Digitally Re-Inventing the Medium. Ein Versuch zum Computer als künstlerischem Werkzeug in den Arbeiten Jörg Sasses

S. 119-141

Fetscher, Justus

Radioaktivität. Atomgefahr und Sendebewusstsein im Rundfunk der 1950er Jahre

S. 143-159


Fokus Medienumbrüche

Käuser, Andreas

Begriffserosionen - am Beispiel Öffentlichkeit

S. 161-170