Interaktionen – im Plural findet sich der Begriff als Thema dieser Ausgabe der Navigationen wieder und beiden Wörtern ist ihre Verwendung in der Mehrzahl eher fremd. Der Wissenschaftler als Experte seines Faches spricht meist von der Interaktion, wie es auch nicht nur dem Autofahrer lieber ist, von einem System bei der Navigation unterstützt zu werden und den einen richtigen Weg gewiesen zu bekommen. In der Wikipedia entsteht durch die Beteiligung aller Interessierter und damit im Konsens die Definition dessen, was einen Begriff nun auszeichne. Unter Interaktion können wir nachlesen: „Interaktion bezeichnet das wechselseitige Aufeinander-Einwirken von Akteuren oder Systemen und ist eng verknüpft mit den übergeordneten Begriffen Kommunikation, Handeln und Arbeit. Manchmal werden diese Begriffe sogar synonym verwendet.“ Und damit endet auch schon die allgemeine Begriffsbestimmung und es folgen zehn Unterabschnitte zu Definitionen des Begriffes durch und in den einzel-nen Wissenschaftsdisziplinen. Dem zu Anfang geleisteten, allgemeinen Aufriss zur Vielfalt des Interaktionsbegriffs und der Interaktivität als Begriff im Netz der Wissenschaften treten im Weiteren Untersuchungen zur Seite, die wesentliche Anwendungsfelder und deren innovative Konzepte vorstellen. Dabei bilden sich zwei Schwerpunkte: (A) Lernen mit webbasierten interaktiven Systemen, Lernen mit Web-2.0-Anwendungen, Internetworking und E-Learning. (B) Spielerisches Konstruieren im virtuellen Medium, SocialTV, Neue Nutzungsformen von Wikis am Beispiel einer communitybasierten Kontexthilfe. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Kulturwissenschaften und Informatik wird eine Be-standsaufnahme zur Anwendung und Kritik des Interaktionsbegriffs vorgestellt.



Gesamtheft

Schubert, Kai; Schubert, Sigrid; Wulf, Volker (Hg.)

Interaktionen (Navigationen 8/1, 2008)

Schwerpunkt

Wulf, Volker; Schubert, Kai; Schubert, Sigrid

Interaktionen. Ein Vorwort

S. 7-10

Magenheim, Johannes

Interaktion und Interaktivität im Kontext von Wissenskonstruktionund Nutzung digitaler Medien. Zur Vielfalt des Interaktionsbegriffs

S. 11-41

Taras, Christiane; Rotard, Martin; Gunzenhäuser, Rul; Grottel, Sebastian

Lernen mit Web-basierten interaktiven Systemen

S. 43-58

Spannagel, Christian; Schroeder, Ulrik

Lernen mit Web-2.0-Anwendungen

S. 59-79

Schemer-Reinhard, Timo; Leschke, Rainer; Kolb, Andreas

Interaktivität. Ein Begriff im Netz der Wissenschaften

S. 81-101

Wulf, Volker; Stevens, Gunnar; Schubert, Kai; Veith, Michael

Spielerisches Konstruieren im virtuellen Medium. Digitale Baukästen in interkulturellen Computer Clubs

S. 103-121

Heß, Jan; Hauptmeier, Helmut

SocialTV: Community-basierte Interaktionskonzepte im Kontext des Digitalen Fernsehens

S. 123-139

Schubert, Sigrid; Eibl, Christian; Schwidrowski, Kirstin

Internetworking und E-Learning. Bildungsanforderungen und Interaktionsstufen

S. 141-158

Wiedenhöfer, Torben; Stevens, Gunnar

Wiki inside. Neue Nutzungsformen von Wikis am Beispiel einer communitybasierten Kontexthilfe

S. 159-184


Fokus Medienumbrüche

Rieger, Stefan

Der dritte Ort des Wissens. Das Gedankenexperiment und die kybernetischen Grundlagen des Erhabenen

S. 187-208

Ligensa, Annemone

Die Konzepte der Entropie und die Entropie der Konzepte: Kybernetik als Universal(medien)wissenschaft?

S. 209-223

Käuser, Andreas

Zur Konvergenz von Diskurs und Medium

S. 225-240