Techniken der Zugehörigkeit
Zusammenfassung
Technik und Kultur als Gegensätzlichkeiten zu verstehen gilt als überholt. Erwartungen sind in Apparate ebenso eingeschrieben, wie Funktionsweisen in typische Handlungsstrukturen. Unser Vorschlag ist es, Techniken aus einer Perspektive erhandelter Zugehörigkeit zu verstehen. In diesem Band sind Arbeiten versammelt, die die sozialen Bedingungsverhältnisse von Technik und Kultur als Verknüpfungstechnik, Aneignungstechnik und Aushandlungstechnik diskutieren.
Table Of Contents
Verknüpfungstechniken: Verwicklungen und Arrangements
- Karl H. Hörning: Praktische Verknüpfungen. Das Zusammenspiel von Ding und Ästhetik
- Niklas Woermann: Wittgenstein, Switch Misty 7er und die Beredsamkeit von Praktiken. Zum Verhältnis von Techniken, Technologie und Konversation in der Theorie sozialer Praktiken
- Babette Kirchner: Über die kunstvolle Erzeugung von Eventgemeinschaften. Techniken der ‚Fusion’ von Festivalbesuchern
- Heiko Kirschner: Massively Multiviewer. Mediatisierte Live-Erlebnisse am Beispiel Livestream
Aneignungstechniken: Zuschreibungen und Überschreibungen
- Thomas Düllo: Der urbane Wunderblock. Überschreiben als Aneignen im städtischen Raum
- Carina Jasmin Englert und Michael Roslon: DIE SIMPSONS aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Eine hermeneutisch-wissenssoziologische Videoanalyse der Simpsons
- Kathrin Schneider: (Re)Claim the City. Writing als Raumaneignungspraktik im urbanen Raum
Aushandlungstechniken: Differenzierungen und Hierarchisierungen
- Miriam Gothe und Annika Leichner: Spoiler! Zur wissenszentrierten Ausdifferenzierung von Zugehörigkeit im Kontext höchst optionalisierten (TV-)Serienkonsums
- Anna-Katharina Meßmer: „Am Grunde des Geschlechts – die Wahrheit“
- Christian J. Schmid: Rockerclubs. Eine posttraditionale Vergemeinschaftungsform in der Organisationsgesellschaft
- Tilo Grenz und Paul Eisewicht: Taking the Leap of Faith. Gemeinsamkeit, Zugehörigkeit und Zusammengehörigkeit im Spiegel der Technik
Preferred Citation
Eisewicht, Paul; Grenz, Tilo; Pfadenhauer, Michaela (Hg.): Techniken der Zugehörigkeit. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2012 (Karlsruher Studien Technik und Kultur 5). DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/3019.
Except where otherwise noted, this item's license is
described as
Creative Commons - Attribution - Non Commercial - No Derivatives