2015/1 ‒ Medien der Kooperation
Die digital-vernetzten Medien erfordern neue Analysen, Theorien und Geschichten. Sie verändern unseren Blick auf die Geschichte von Infrastrukturen, Öffentlichkeiten und Medienpraktiken. Was wären Ansätze für eine Medientheorie, die praktischen „skills“ des Mediengebrauchs,seiner soziotechnischen Materialität und den bürokratischen wie epistemischen Qualitäten der Medien gerecht wird? Die vorliegende Ausgabe 1/2015 der Navigationen widmet sich Medien als kooperativ bewerkstelligten Kooperationsbedingungen. Sie erbringen, so die These, konstitutive Vermittlungsleistungen zwischen der Organisation von Arbeit, Praktiken des Infrastrukturierens und der Genese von Öffentlichkeiten in wechselseitiger Interaktion.
Gesamtheft
Medien der Kooperation (Navigationen 15/1, 2015)
Inhalt
Medien der Kooperation. Überlegungen zum Forschungsstand
S. 7-55
Die Struktur schlecht strukturierter Lösungen. Grenzobjekte und heterogenes verteiltes Problemlösen
S. 57-77
Notiz zum Grenzobjekt
S. 79-80
Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert. Habermas revisited
S. 81-97
„Practice must speak for itself“. Remarks on the concept of practice
S. 99-115
Internet- und Digitalisierungsforschung nach der Desillusionierung. Begriffe und Probleme
S. 117-135
Mobile Media: Making Cooperation Work. Konferenzbericht Universität Siegen, 19. - 21. Juni 2014
S. 137-144