2017/1 ‒ Medienpraktiken
Mit dem Fokus auf Medienpraktiken bündelt dieses Heft aktuelle Positionen zur empirischen Erforschung von Medien. Die Beiträge gehen davon aus, dass Medien erst durch ihren Gebrauch zu Medien werden. Medienpraktiken zu erforschen, bedeutet jedoch nicht nur herauszufinden, was Menschen mit Medien tun, sondern auch was Medien mit Menschen machen. Diese für die Medienpraktikenforschung zentrale Einsicht lösen die interdisziplinären Beiträge des Bandes ein, indem sie aus den jeweiligen Positionen und Konstellationen verdeutlichen, wie Medien und Praktiken sich gegenseitig bedingen. Die Beiträge dieses Bandes lösen diese Forderungen in unterschiedlicher Gewichtung ein. Sie befassen sich aus medienethnologischer, kultursoziologischer, literaturwissenschaftlicher, historischer, soziologischer und medienwissenschaftlicher Perspektive damit, was jeweils als situierte Medienpraktik verstanden werden kann. Gemeinsam ist damit allen Beiträgen, dass sie erst aus ihren jeweiligen Untersuchungen und Perspektiven heraus bestimmen, was genau als Medienpraktik und Medien, die in ihnen zum Tragen kommen, gefasst werden kann.
Gesamtheft
Medienpraktiken: Situieren, erforschen, reflektieren (Navigationen 17/1, 2017)
Inhalt
Medienpraktiken. Situieren, erforschen, reflektieren. Eine Einleitung
S. 7-36
Medienpraktiken ‚on the road‘. Social Media im Kontext von Musikmarketing
S. 37-54
Medienpraktiken der Nähe und Distanz. Soziale Beziehungen und Facebook-Praktiken zwischen Berlin und Dakar
S. 55-75
Epistemische Regime der neuen Medien. Eine kultursoziologische Perspektive auf digitale Bildkommunikation
S. 77-94
Literaturbezogene Praktiken. Überlegungen zu einer praxeologischen Rezeptionsforschung
S. 95-116
Experimentelle Praktiken. Apparative Radioexperimente in der Weimarer Republik
S. 117-134
Tastatur und Talker, Hand und Stimme. Zum Verhältnis von Körper- und Gerätetechnik am Beispiel von Hilfsmitteln für Menschen mit spatischen Lähmungen
S. 135-154
Ein Glossar zur Praxistheorie. „Siegener Version“ (Frühjahr 2017)
S. 155-163